200206 SE Theorie u. Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) 1 (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet zunächst komplett DIGITAL (synchron: Online-Einheiten, siehe Termine; asynchron: Erarbeiten von Inhalten/Aufgaben) statt (Moodle, Big-Blue-Button). Bei einer Entspannung der Situation aufgrund der COVID-19-Pandemie kann auf Treffen vor Ort (hybride LV) umgestellt werden. Letztendlich wurde entschieden, alle Einheiten des Semesters gänzlich online abzuhalten.
Die Platz- bzw. Restplatzvergabe erfolgt in der ersten Einheit am 09.03.22 - Anwesenheit und pünktliches Erscheinen (online) sind daher verpflichtend.Falls Personen mit einem bereits zugeteilten Platz beim ersten Treffen verhindert sind, müssen sich diese vorab per E-Mail bei der LV-Leitung melden, um ihren Platz behalten zu können.
Studierende auf der Warteliste können sich in der ersten Einheit unter folgendem Gastlink zuschalten, um zu sehen, ob es einen Restplatz gibt:
https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=8AOe7xsdJguQ
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 14:45 Digital
-
Mittwoch
27.04.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
04.05.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
11.05.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
18.05.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
25.05.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
01.06.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
08.06.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
15.06.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 -
Mittwoch
22.06.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen sowie Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; aktive Gestaltung von Teilen der LV und Erledigung von Aufgaben während des Semesters; Bearbeitung eines Forschungsthemas (innerhalb der Bereiche "Emotionsregulation" bzw. "Positive Psychologie") inkl. Durchführung einer Studie (und im Rahmen von TEWA 2 Aufbreitung sowie Analyse erhobener Daten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (mind. 80%)
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
Mitarbeit, aktive Projektmitarbeit und Gruppenaufgaben - 35%
schriftliche Abgaben - 30%
Gestaltung einer Einheit in Kleingruppe (Referat) - 35%
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
Mitarbeit, aktive Projektmitarbeit und Gruppenaufgaben - 35%
schriftliche Abgaben - 30%
Gestaltung einer Einheit in Kleingruppe (Referat) - 35%
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Muss hauptsächlich selbstständig recherchiert werden und wird auch im SE bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Das Seminar dient der Verdeutlichung des Wissenschaftsprozesses sowie der Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Bezug auf empirisch-psychologische Forschung (innerhalb der Klinischen und Gesundheitspsychologie).
Theoretische Kenntnisse werden praktisch umgesetzt: Ziel des Seminars in zwei aufeinanderfolgenden Semestern ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Umsetzung psychologischer Studien beginnend mit der Sichtung von Fachliteratur, Generierung und Formulierung von Forschungshypothesen, Planung und Durchführung der Untersuchung bis hin zu Auswertung und Interpretation der Daten sowie Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und Erstellung eines wissenschaftlichen Posters (am Ende von TEWA 2 wird ein Posterkongress stattfinden).
Die Forschungsthemen fokussieren sich auf die Bereiche "Emotionsregulation" und "Positive Psychologie" (innerhalb der Klinischen und Gesundheitspsychologie).Das Hauptziel dieser LV ist das Erlangen jener Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Unterziele sind:
- Die Studierenden sind der Lage, einschlägige psychologische Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache zu rezipieren, kritisch zu hinterfragen und integrativ zu diskutieren.
- Die Studierenden erwerben die Kompetenz, eine eigene Studie durchzuführen, Forschungshypothesen zu formulieren und diese basierend auf empirischen Daten statistisch auszuwerten.
- Die Studierenden können ihr Wissen sowohl mit Fachpersonen als auch mit Laien schriftlich und mündlich kommunizieren.Methode:
Diskussionen und Gruppenübungen/-aufgaben, aktive Gestaltung von Teilen der LV (in Kleingruppen), Anleitungen bzw. Inputs von LV-Leiterinsiehe auch https://homepage.univie.ac.at/dorothea.koenig/tewa22/