Universität Wien

200208 UE Unterstützung in schwierigen Gesprächssituationen (2019S)

Über die Bedeutung von psychologischer Erster Hilfe, Akutbetreuung und Krisenintervention

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 04.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 09.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 14:45 Fakultätssitzungszimmer Psychologie L5 HE.50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die TeilnehmerInnen der LV sollen einen Einblick von der Arbeitsweise in der Krisenintervention/Akutbetreuung bekommen.

Inhalte:
menschliches Verhalten in plötzlich auftretenden Krisen- und Notfallsituationen, Grundlagen der Psychotraumatologie, Suizid, Trauer, Gesprächsführung und psychologische Interventionen, Psychohygiene, Gespräche mit Kindern, Kultur und Religion, etc.

Methode:
Methodenmix: Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, ExpertInnenenvortrag, Referat, Selbstlektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit, aktive Mitarbeit und gegenseitige Unterstützung
• gewissenhaftes Vor- und Nachbereiten der Präsenzeinheiten (Lektüre, Moodle)
• Erledigung von in der LV gegebenen Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mindestens 80% Anwesenheit bei Präsenzeinheiten
• aktive Mitarbeit
• Abgabe von mindestens 60% der Aufgaben (um positiv abzuschließen)

Prüfungsstoff

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht!)
Es findet am Ende der LV keine Prüfung statt.

Literatur

weiterführende Literatur:
• Höfner, C., & Holzhauser, F. (2014). Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention. Wien: facultas.wuv.
• Juen, B., Kratzer, D., Beck, T., Warger, R., Stickler, M., ... , Andreatta, P. (2017). Kinder in Krisen und Katastrophen Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung: Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte. Innsbruck: studia Universitätsverlag.
• Juen, B., Kratzer, D., Vogel, I., Siller, H., Schwarz, D., ... , Gmeiner, V. (2013). Krisenintervention und Notfallpsychologie: Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte. Innsbruck: studia Universitätsverlag.
• Nikendei, A. (2017). Taschenbuch psychosoziale Notfallversorgung (PSNV): Praxisbuch Krisenintervention. Edewecht: Stumpf + Kossendey.
• Preitler, B. (2016). An ihrer Seite sein: Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck: Studienverlag.
• Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G., Voracek, M. (2012). Krisenintervention und. Suizidverhütung. Wien: UTB Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37