Universität Wien

200209 VU Forschungsfragen der Psychologie (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alternative zum Praktikum - VU Aktuelle Themen der Psychologie findet im SoSe 2023 statt!
ACHTUNG: Diese VU kann nur als Alternative zum Praktikum verwendet werden. (Modula A2b)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Forschungsbereiche im Bereich der psychologischen Forschung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, dass die Studierenden einen Einblick in ausgewählte Forschungsbereiche erhalten und Forschungsfragen der Psychologie in ihrer empirischen Beantwortung nachvollziehen können. Zu diesem Zweck werden konkrete Forschungsprojekte exemplarisch vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; Bearbeitung eines Forschungsthemas (schriftliche Arbeit); Anwesenheitspflicht (mind. 80%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, Bearbeitung eines Forschungsthemas (schriftliche Arbeit)
Die Erbringung aller Teilanforderungen ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Seminars.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 14:09