Universität Wien

200210 SE Theorie u. Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet in Präsenz statt. Nähere Informationen zum Semesterplan, zu den Terminen und zu den Inhalten folgen in der ersten LV-Einheit. Für Studierende auf der Warteliste erfolgt die Platzvergabe zu Beginn der ersten Einheit.

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der begleitenden Betreuung und Supervision bei der Planung, Studiendurchführung und Datenanalyse im Rahmen einer aktuellen Studie am Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Das Seminar soll in zwei aufeinanderfolgenden Semestern begleitend zur Studiendurchführung und zum Verfassen einer Seminararbeit in Kleingruppen besucht werden.

Ziele: Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fertigkeiten. Die Studierenden lernen, einschlägige Fachliteratur zu recherchieren, rezipieren, kritisch zu hinterfragen und integrativ zu diskutieren. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse bezüglich Studienplanung und unterstützen die Durchführung einer laufenden Studie. Sie trainieren die Kompetenz, in einem spezifischen Forschungsfeld Fragestellungen und zugehörige Hypothesen zu erarbeiten und diese anhand geeigneter Methoden der Datenerhebung und -analyse zu untersuchen. Die Studierenden üben, ihre Ergebnisse strukturiert darzustellen, kompetent zu präsentieren und vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands differenziert zu diskutieren.

Methoden: Interaktiver Unterricht; praktische Tätigkeiten bei der Studienplanung/-durchführung und Datenauswertung im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts; Kleingruppenarbeit; Studierendenreferate; Plenumsdiskussionen; Journal Clubs; statistische Übungen; Posterkongress

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Aktive Beteiligung an den Diskussionen, Übungen und Besprechungen im Seminar
-) Aktive Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
-) Verfassen eines Exposés (TEWA I) und einer Seminararbeit (TEWA II) in Kleingruppen
-) Präsentation der Projektarbeit (Projekt-Referat im TEWA I und Poster zur Ergebnispräsentation im TEWA II) in Kleingruppen
-) Theorie-Referat oder Leitung eines Journal Clubs in Kleingruppen
Nähere Informationen zur Leistungskontrolle und den relevanten Fristen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Leistungsnachweise werden benotet. Darüber hinaus werden die aktive Beteiligung in Diskussionen und Kleingruppenarbeiten und in der laufenden Projektarbeit in die Beurteilung einbezogen, wie folgt:
-) Verfassen eines Exposés (TEWA I) und einer Seminararbeit (TEWA II) in Kleingruppen: 50%
-) Präsentation der Projektarbeit (Projekt-Referat im TEWA I und Poster zur Ergebnispräsentation im TEWA II) in Kleingruppen: 20%
-) Theorie-Referat zu Themen des wissenschaftlichen Arbeitens oder Leitung eines Journal Clubs in Kleingruppen: 20%
-) Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar und in der laufenden Projektarbeit (Engagement, Qualität und Sorgfalt in der Projektarbeit, selbstständige Arbeitsweise, kritisches Mitdenken, Integration von Rückmeldungen der Betreuungspersonen usw.): 10%

Prüfungsstoff

n/a

Literatur

American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). American Psychological Association.
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Springer.
Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (5th ed.). Sage.
Weitere Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27