200213 SE Identity and Belonging (2019W)
"You're what you've loved" - Psychoanalytische Konzepte von Depression, Geschlecht und Verlust
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar ist bereits voll!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Mi 11.09.2019 09:47
- Abmeldung bis Mi 11.09.2019 09:47
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 10:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 12.10. 10:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Sonntag 13.10. 09:00 - 17:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige, aktive Mitarbeit, strukturierte Präsentation und Diskussion eines Seminartextes (max. 20 min) sowie schriftliche Ausarbeitung und Reflexion
Prüfungsstoff
Literatur
Depression:
Freud, S. (1917) Trauer und Melancholie, GW X. Frankfurt am Main: Fischer.
Blatt, S.J. (2004): Experiences of depression. Theoretical, clinical, and research perspectives. Washington: American Psychological Association. Kapitel 1.
Green, A. (1993). Die tote Mutter. Psyche 47: 205-240.
Dornes, M. (2006). Kinder depressiver Eltern. In: Die vielen Gesichter der Depression. 73-94. DPV Frühjahrstagung.
Piccinelli, M. & Wilkinson, G. (2000). Gender differences in depression. Critical review. The British Journal of Psychiatry, 77: 486-492.
Möller-Leimkühler, A.M. (2006). Männer und Depression. Wie Sie die ›männliche Depression‹ erkennen. Der Neurologe & Psychiater, 11: 25-30.Geschlecht:
Freud, S. (1904/1905). Die infantile Sexualität. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V. Frankfurt am Main: Fischer (Auszug)
Mertens, W. Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Stuttgart: Kohlhammer.
Rohde-Dachser, C. (1996). Unbewusste Phantasie und Mythenbildung in psychoanalytischen Theorien über die Differenz der Geschlechter. In C. Rohde-Dachser, Mitscherlich, M. (Ed.), Psychoanalytische Diskurse über die Weiblichkeit von Freud bis Heute: 116-133. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Butler, J. (1995). Melancholisches Geschlecht / Verweigerte Identifizierung, In Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 102 125.
Torok, M. & Abraham, N. (2001). Trauer oder Melancholie. Introjizieren inkorporieren, Psyche 55(6): 549-555.
Reiche, R. (2004). Über Judith Butler. Zeitschrift für Sexualforschung, 17: 11-25.
Laplanche, J. (1988). Die Allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen: edition diskord.
Teuber, N. (2018). Rätsel und Botschaft, Psychoanalytische Geschlechtertheorien zwischen Beziehung und Gesellschaft. In Busch, C., Dobben, B., Rudel, M., Uhlig, T.D. (Hg.) Der Riss durchs Geschlecht. Feministische Beiträge zur Psychoanalyse. Psychosozial Verlag: Gießen. S. 33 48.Kulturwissenschaftliche Perspektiven:
Ehrenberg, A. (2000). Depression. Die Müdigkeit man selbst zu sein. In Hegemann, C. (Hg.) Endstation. Sehnsucht. Kapitalismus und Depression I. 103-140. Berlin: Alexander Verlag.
Metzl, J. (2003). The gendered dynamics of pharmaceutical advertising. In: Prozac on the Couch. Prescribing Gender in the Era of Wonder Drugs. 127-163. New York: Duke.
Schiesari, Juliana (1992): The Gendering of Melancholia. Feminism, Psychoanalysis, and the Symbolics of Loss in Renaissance Literature. Cornell: University Press.
Freud, S. (1917) Trauer und Melancholie, GW X. Frankfurt am Main: Fischer.
Blatt, S.J. (2004): Experiences of depression. Theoretical, clinical, and research perspectives. Washington: American Psychological Association. Kapitel 1.
Green, A. (1993). Die tote Mutter. Psyche 47: 205-240.
Dornes, M. (2006). Kinder depressiver Eltern. In: Die vielen Gesichter der Depression. 73-94. DPV Frühjahrstagung.
Piccinelli, M. & Wilkinson, G. (2000). Gender differences in depression. Critical review. The British Journal of Psychiatry, 77: 486-492.
Möller-Leimkühler, A.M. (2006). Männer und Depression. Wie Sie die ›männliche Depression‹ erkennen. Der Neurologe & Psychiater, 11: 25-30.Geschlecht:
Freud, S. (1904/1905). Die infantile Sexualität. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V. Frankfurt am Main: Fischer (Auszug)
Mertens, W. Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Stuttgart: Kohlhammer.
Rohde-Dachser, C. (1996). Unbewusste Phantasie und Mythenbildung in psychoanalytischen Theorien über die Differenz der Geschlechter. In C. Rohde-Dachser, Mitscherlich, M. (Ed.), Psychoanalytische Diskurse über die Weiblichkeit von Freud bis Heute: 116-133. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Butler, J. (1995). Melancholisches Geschlecht / Verweigerte Identifizierung, In Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 102 125.
Torok, M. & Abraham, N. (2001). Trauer oder Melancholie. Introjizieren inkorporieren, Psyche 55(6): 549-555.
Reiche, R. (2004). Über Judith Butler. Zeitschrift für Sexualforschung, 17: 11-25.
Laplanche, J. (1988). Die Allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen: edition diskord.
Teuber, N. (2018). Rätsel und Botschaft, Psychoanalytische Geschlechtertheorien zwischen Beziehung und Gesellschaft. In Busch, C., Dobben, B., Rudel, M., Uhlig, T.D. (Hg.) Der Riss durchs Geschlecht. Feministische Beiträge zur Psychoanalyse. Psychosozial Verlag: Gießen. S. 33 48.Kulturwissenschaftliche Perspektiven:
Ehrenberg, A. (2000). Depression. Die Müdigkeit man selbst zu sein. In Hegemann, C. (Hg.) Endstation. Sehnsucht. Kapitalismus und Depression I. 103-140. Berlin: Alexander Verlag.
Metzl, J. (2003). The gendered dynamics of pharmaceutical advertising. In: Prozac on the Couch. Prescribing Gender in the Era of Wonder Drugs. 127-163. New York: Duke.
Schiesari, Juliana (1992): The Gendering of Melancholia. Feminism, Psychoanalysis, and the Symbolics of Loss in Renaissance Literature. Cornell: University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
1. Psychoanalytische Depressionstheorien
2. Psychoanalytische Geschlechtertheorie und feministische Revisionen
3. Kulturwissenschaftliche Reflexion einer Politik des VerlustsDie Wissensvermittlung erfolgt anhand von Literatur und Videomaterial, gemeinsamer Diskussion und Reflexion sowie Übungen in Kleingruppen.