200213 SE Identity and Belonging (2022S)
Sozialpsychologie der Corona-Proteste
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Anmeldung per E-mail an florian.knasmueller@sfu.ac.atbis 06.03.2022 inkl. folgender Angaben: 1.) Name, Martrikelnummer und Studiengang/gänge; 2.) Anzahl der erreichten ECTS pro Studiengang; 3.) die kurze Begründung weshalb Interesse besteht an diesem Seminar teilzunehmen (akademisch und privat). Falls es mehr Interessent*innen gibt, erfolgt die Auswahl auf Grund von Punkt 3. Eventuelle Abmeldungen können auch bis 06.03.2022 an florian.knasmueller@sfu.ac.atgesendet werden, es wird aber empfohlen mit der Anmeldung abzuwarten, um Abmeldungen zu vermeiden.
Danke im voraus!
Danke im voraus!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.03.2022 11:38 bis Sa 12.03.2022 11:33
- Abmeldung bis Sa 12.03.2022 11:33
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung via Zoom am 18.03.2022
LV-Termine:
Fr. 01.04.2022 15:00 - 19:00 Uhr
Sa. 02.04.2022 10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09.04.2022 10:00 - 18:00 Uhr
- Freitag 18.03. 17:00 - 18:00 Digital (Vorbesprechung)
- Freitag 01.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 02.04. 09:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 09.04. 09:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Covid-19 Pandemie hat seit ihrem Ausbruch nicht nur weitreichende gesundheitliche und soziale Verheerungen, sondern auch vielerorts die Formierung von Protestbewegungen gegen die Maßnahmen zur Einhegung des Virus zur Folge gehabt. In Österreich hat die Bewegung eine Entwicklung von verstreuten Kundgebungen mit überschaubarer Beteiligung hin zu Massendemonstrationen durchgemacht, die sich durch ein bisweilen seltsam anmutendes Gemisch aus Rechtsextremen, Esoteriker:innen, Verschwörungstheoretiker:innen und vermeintlich ‘besorgten Bürger:innen’ zusammensetzt. Die Aufmärsche sind längst zu einem Politikum geworden, Frage der Legitimität des Protests gegen die Maßnahmen, der Rolle von Verschwörungstheorien und des Einflusses von rechtsextremen Akteuren und Orientierung werden diskutiert.Im Seminar wollen wir uns kritisch mit den Corona-Protesten auseinandersetzen und vor dem Hintergrund psychoanalytisch-sozialpsychologischer Zugänge 1) das Entstehen der Proteste, 2) die Anschlussfähigkeit der auf diesen angebotenen Narrative, Bilder und Erlebnisangebote zu verstehen versuchen und 3) der Funktion von Verschwörungstheorien innerhalb der Bewegung (und für die Subjekte) auf den Grund gehen.Praktisch werden wir uns theoretischen Einführungen in das psychoanalytisch-sozialpsychologische Denken, Texten zu Verschwörungstheorien und Analysen der Corona-Protesten und empirischem Material (Interviewausschnitte) aus den Erhebungen der Forschungswerkstatt Corona-Proteste (https://www.sfu.ac.at/de/psychologie/forschungswerkstatt-corona-proteste/) zuwenden und uns dem Gegenstand in gemeinsamen Diskussionen kritisch annähern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen positiven Abschluss des Seminars ist die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der bereitgestellten Texte Voraussetzung. Teilnehmer:innen sollen zudem die Literatur in Form von kurzen Impulsreferaten aufbereiten und den Kommiliton:innen vorstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss des Seminars ist die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der bereitgestellten Texte Voraussetzung. Teilnehmer:innen sollen zudem die Literatur in Form von kurzen Impulsreferaten aufbereiten und den Kommiliton:innen vorstellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Brunner, M. (2016). Vom Ressentiment zum Massenwahn. In C. Busch, M. Gehrlein & T. D. Uhlig (Hrsg.), Schiefheilungen: Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus (S. 13-35). Berlin/New York: Springer.
Brunner, M., Lohl, J., Pohl, R. & Winter, S. (2018): Psychoanalytische Sozialpsychologie. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Bd. 1: Zugänge (S. 123-139). Berlin/New York: Springer.
Daniel, A., Brunner, M. & Knasmüller, F. (forthcoming). Does Gender Play a Role? A Gendered Frame Analysis of the Pandemic Skeptic Protests in Austria. German Politics and Society.
Forschungswerkstatt Corona-Proteste (2021). Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen.
Frei, N., Schäfer, R. and Nachtwey, O. (2021) “Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Eine soziologische Annäherung”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen. De Gruyter, 34(2), pp. 249–258.
Hessel, F. (2020). Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay. psychosozial, 43(1), 15-26.
Brunner, M., Lohl, J., Pohl, R. & Winter, S. (2018): Psychoanalytische Sozialpsychologie. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Bd. 1: Zugänge (S. 123-139). Berlin/New York: Springer.
Daniel, A., Brunner, M. & Knasmüller, F. (forthcoming). Does Gender Play a Role? A Gendered Frame Analysis of the Pandemic Skeptic Protests in Austria. German Politics and Society.
Forschungswerkstatt Corona-Proteste (2021). Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen.
Frei, N., Schäfer, R. and Nachtwey, O. (2021) “Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Eine soziologische Annäherung”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen. De Gruyter, 34(2), pp. 249–258.
Hessel, F. (2020). Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay. psychosozial, 43(1), 15-26.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27