200217 PS Einführung und Demonstration von Teilleistungsstörungsdiagnostik (2011W)
Rechenstörung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.09.2011 08:00 bis Fr 30.09.2011 17:00
- Abmeldung bis So 30.10.2011 17:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diagnostik von Rechenstörungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Qualität der Gruppenarbeit, Qualität der Bearbeitung von Fallbeispielen und Ausarbeitung von Fragen zur Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnisse über die Entwicklung von Rechenkompetenzen,
- Symptome der Rechenstörung
- Diagnostik von Rechenstörungen,
- Früherkennung im Kindergartenalter,
- Detailkenntnisse zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und Rechendiagnostik (Exploration, Schulleistungstests, Intelligenztests für das Schulalter)
- Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis
- Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
- Interventionsmöglichkeiten
- Symptome der Rechenstörung
- Diagnostik von Rechenstörungen,
- Früherkennung im Kindergartenalter,
- Detailkenntnisse zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und Rechendiagnostik (Exploration, Schulleistungstests, Intelligenztests für das Schulalter)
- Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis
- Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
- Interventionsmöglichkeiten
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von diagnostischen Verfahren und Interventionsmethoden sowie die Präsentation in Gruppen, E-Learning-Einheiten, Fallbeispiele
Literatur
Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Rechenstörungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27601
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38