200217 SE Masterarbeitsseminar (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:56 bis Mi 07.02.2024 09:53
- Abmeldung bis Mi 07.02.2024 09:53
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fortschritte bei der Fertigstellung der Masterarbeit, vertieftes Verständnis für theoretisches und qualitativ-empirisches wissenschaftliches ArbeitenPräsentation und Diskussion laufender - theoretischer und qualitativ-empirischer -Masterarbeiten; fallweise dabei vertiefende Lektüre von Theorie- bzw. methodenbezogenen Texten; fallweise Besuch externer Vorträge
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation des eigenen Masterprojektes bzw. –konzeptes (schriftlich und mündlich); aktive Teilnahme an den Diskussionsphasen auf Basis der jeweils vorzubereitenden Lektüre (mündlich);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fortschritte bei der Fertigstellung der Masterarbeit, (die bei mindestens einer Präsentation im Semester erkennbar werden), aktive und informierte Beteiligung an der Diskussion anderer laufender Masterarbeitsprojekte
Prüfungsstoff
Konstruktiv-kritische Lektüre und Diskussion von Konzepten, ausgearbeiteten Teilen der Masterarbeiten oder von Interpretationen anhand der eigenen bzw. von den Kommilitoninnen erstellen Vorlagen; fallweise ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sich darüberhinausgehend über method(ologi)sche oder theoretische Basistexte zu verständigen
Literatur
Franz Breuer, Antje Allmers, Petra Muckel , Barbara Dieris (2018) Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.03.2024 11:26