200218 SE Forschungsseminar (Doktorat): Unterschwellige Wahrnehmung (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 23.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 30.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 06.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 13.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 20.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 27.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 04.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 11.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 18.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 08.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 15.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 22.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 29.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar bietet Doktoranden die Möglichkeit, ihr Dissertationsprojekt im Bereich der experimentellen Psychologie mit dem Dozenten und den Seminarteilnehmern zu diskutieren. Ein geeignetes Dissertationsprojekt sollte idealerweise im Bereich der experimentellen Psychologie angesiedelt sein. Die Teilnahme am Seminar eignet sich für alle Doktoranden und angehenden Doktoranden, unabhängig davon, ob sich das Forschungsprojekt in der Planungs-, Vorbereitungs- oder Durchführungsphase befindet. Interessierte, die Ihre Forschungsprojekte im Seminar diskutieren möchten, aber nur einen geringen Bezug zur inhaltlichen Thematik erkennen, sind ebenfalls eingeladen, am Seminar teilzunehmen und Ihre Anliegen mit den Teilnehmern zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Lektüre, Referat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rückmeldung und Hilfestellung während aller Phasen der Gestaltung und Durchführung des eigenen experimental-psychologischen Dissertationsprojektes.
Prüfungsstoff
Vorträge, Lektüre.
Literatur
Die folgende Literatur kann zur Orientierung verwendet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit weitere/andere Literatur nach Maßgabe Ihrer Interessen während des Seminars zur Lektüre und zur Diskussion vorzuschlagen.The literature below is just for orientation. Depending on their interests, participants are allowed to suggest other literature for reading and discussing in the seminar.Eriksen, C. W. (1960). Discrimination and learning without awareness: A methodological survey and evaluation. Psychological Review, 67, 279-300.Finkbeiner, M. & Palermo, R. (in press). The role of spatial attention in nonconscious processing: A comparison of face and non-face stimuli. Psychological Science.Goodale, M. A. & Milner, A. D. (1992). Separate visual pathways for perception and action. Trends in NeuroSciences, 15, 20-25.Holender, D. (1986). Semantic activation without conscious identification in dichotic listening, parafoveal vision, and visual masking: A survey and appraisal. Behavioral and Brain Sciences, 9, 1-66.Marcel, A. (1983). Conscious and unconscious perception: Experiments on visual masking and word recognition. Cognitive Psychology, 15, 197-237.Reingold, E. M. & Merikle, P. M. (1988). Using direct and indirect measures to study perception without awareness. Perception & Psychophysics, 44, 563-575.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
32100
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38