Universität Wien

200218 VU Transferforschung und Evaluation (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird in digitaler Form abgehalten. Ein direkter Austausch zwischen der LV-Leiterin und den Studierenden wird wöchentlich zu den LV-Zeiten und darüber hinaus über das Moodle Forum ermöglicht.

  • Freitag 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 11.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 18.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 25.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein systematischer Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist die Voraussetzung dafür, dass diese in der psychologischen Praxis genutzt werden können. Wissenschaftlich fundierte Evaluation trägt darüber hinaus dazu bei, dass psychologische Interventionen ihre Ziele erreichen.
In dieser Lehrveranstaltung werden in Vorlesungseinheiten die Grundlagen wissenschaftlicher Implementierung und Evaluation vermittelt. In den Übungseinheiten werden die Inhalte auf konkrete Problemstellungen und Fallbeispiele angewandt.
Die Studierenden sollen zu folgenden Themenbereichen sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen erlangen:
• Transfer wissenschaftlicher Inhalte für Laien
• Systematische Implementierung psychologischer Interventionen
• Überprüfung der Zielerreichung von Interventionen
• Evaluation von Implementierungsprozessen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Mitarbeit in den Vorlesungs- und Übungseinheiten
• Diskussionsbeiträge im Moodle-Forum
• Gruppenarbeiten
• Schriftliche individuelle Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Einzelaufgaben für die Gesamtnote:
• Aktive Mitarbeit & Diskussionsbeiträge im Moodle-Forum: 15%
• 3 Gruppenarbeiten: jeweils 15%
• Schriftliche Abschlussarbeit: 40%

Prüfungsstoff

Literatur

Albers, B., Shlonsky, A., & Mildon, R. (2020). Implementation Science 3.0. Cham: Springer International Publishing.
Gollwitzer, M. & Jäger, R. S. (2014). Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz.
Nilsen, P. & Birken, S. (2020). Handbook on Implementation Science. Northampton: Edward Elgar Publishing, Inc.
Schultes, M.-T., Bergsmann, E., Brandt, L., Finsterwald, M., Kien, C., & Klug, J. (2019). How connecting psychology and implementation science supports pursuing the Sustainable Development Goals. Zeitschrift Für Psychologie, 227, 129–133.
Schultes, M.-T. & Finsterwald, M. (2018). Welchen Mehrwert kann Evaluation bringen? Pflege professionell, 16, 35-42.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19