200221 SE Fachliteraturseminar (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.08.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 03.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser LV ist die Erarbeitung eines Konzepts für eine empirische Bachelorarbeit. Die Themen für die Bachelorarbeit setzen sich aus den Forschungsbereichen der Arbeitsgruppe für Sozialpsychologie und Konsument*innenverhaltensforschung (https://soko-psy.univie.ac.at/) zusammen. Die Themen umfassen Überzeugungen und Entscheidungen im Kontext von Ernährung, digitale Reife und Non-Zero-Sum Beliefs im Kontext von Konsumreduktion. Literaturbeispiele für die einzelnen Bereiche sind unten angeführt.In der LV sollen die Studierenden (1) sich aktiv mit einem spezifischen Forschungsthema auseinandersetzen und sich die Literatur zu diesem Thema aneignen, (2) daraus eine angewandte Forschungsfrage entwickeln und Hypothesen formulieren, (3) die Forschungsfrage und die Hypothesen operationalisieren, (4) in Kleingruppen eine Studie planen und (5) diese als Konzept verschriftlichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht während der Lehrveranstaltung, Mitarbeit bei Gruppen- und Einzelpräsentationen, Erstellung eines schriftlichen Konzepts, Feedbackgeben auf das Konzept anderer
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können gefehlt werden), schriftliche Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Mitarbeit und kleinere Arbeitsaufträge: 20%
Präsentation (Gruppennote): 20%
Schriftliches Konzept (Einzelnote): 60%
Präsentation (Gruppennote): 20%
Schriftliches Konzept (Einzelnote): 60%
Literatur
Davidai, S., Tepper, S.J. The psychology of zero-sum beliefs. Nat Rev Psychol 2, 472–482 (2023). https://doi.org/10.1038/s44159-023-00194-9
Florack, A., Koch, T., Haasova, S., Kunz, S., & Alves, H. (2021). The differentiation principle: Why consumers often neglect positive attributes of novel food products. Journal of Consumer Psychology, 31(4), 684–705. https://doi.org/10.1002/jcpy.1222
Kunz, S., Haasova, S., Pivecka, N., Schmidt, J., & Florack, A. (2023). Food Is All Around: How Contexts Create Misbeliefs About the Health–Taste Relationship. Psychological Science, 1–13. https://doi.org/10.1177/09567976231158288
Laaber, F., Florack, A., Koch, T., & Hubert, M. (2023). Digital maturity: Development and validation of the Digital Maturity Inventory (DIMI). Computers in Human Behavior, 143, 107709. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107709
Florack, A., Koch, T., Haasova, S., Kunz, S., & Alves, H. (2021). The differentiation principle: Why consumers often neglect positive attributes of novel food products. Journal of Consumer Psychology, 31(4), 684–705. https://doi.org/10.1002/jcpy.1222
Kunz, S., Haasova, S., Pivecka, N., Schmidt, J., & Florack, A. (2023). Food Is All Around: How Contexts Create Misbeliefs About the Health–Taste Relationship. Psychological Science, 1–13. https://doi.org/10.1177/09567976231158288
Laaber, F., Florack, A., Koch, T., & Hubert, M. (2023). Digital maturity: Development and validation of the Digital Maturity Inventory (DIMI). Computers in Human Behavior, 143, 107709. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107709
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 14:28