Universität Wien

200223 SE Theorie u. Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine 22.05.2025 & 05.06.2025 werden entfallen, stattdessen sind Datenerhebungstermine im Zeitraum 21.05.205 bis 06.06.2025 im Schulkontext geplant. Anwesenheit bei 3 Datenerhebungsterminen werden vorausgesetzt (siehe Beschreibung).

  • Donnerstag 06.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele & Inhalte
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie, die stark motiviert sind, ihr Wissen bezüglich Interventionsforschung im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie zu vertiefen.
Dieses TEWA wird im Rahmen des bestehenden Forschungsprojektes "Comet4Kids" zum Thema Mental Health Literacy in der Schule und Interventions-Evaluation durchgeführt. Nähere Infos zum Projekt: https://klinische-gesundheit-psy.univie.ac.at/forschung/arbeitsbereiche-und-arbeitsgruppen/clinical-social-neuroscience-unit/ongoing-projects/comet4kids/
Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fertigkeiten. Das Seminar unterstützt Studierende in zwei aufeinanderfolgenden Semestern parallel zur Studiendurchführung bei der Erarbeitung von Forschungsfragen, Datenerhebung im Schulkontext, Datenanalyse und Datenpräsentation in Kleingruppen.
Es werden Kleingruppen zu bestimmten Studienthemen des Comet4Kids Projektes gebildet (z.B. Fragebogenstudie, Virtual-Reality Studie etc.) und Daten werden im Rahmen des Projektes erhoben. Dadurch bekommen Studierende einen Einblick in Ablauf, Organisation und Durchführung einer großen Interventionsstudie im Schulkontext.

Methoden
Interaktiver Unterricht, praktische Tätigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung im Schulkontext, Transkription von qualitativen und quantitativen Daten sowie Datenauswertung, Kleingruppenarbeiten, Präsentation von Forschungsfragen und Ergebnissen, Erarbeitung eines scientific reports und Posters
Da Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten während der Einheiten stattfinden, bitte immer einen Laptop mitbringen.

Voraussetzungen
Studierende werden im Rahmen der Datenerhebung in Schulen mit Kindern im Alter von 9-11 Jahren arbeiten. Interesse an der Arbeit mit Kindern sowie ausreichende Deutschkenntnisse um ein kindgerechtes interaktives Gespräch zu führen sind notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Course Work (inhaltliche Erarbeitung des Forschungsprozesses)
Erarbeitung und Diskussion von Forschungsfragen, Analyseplan, ethischen Fragestellungen
Verfassen einer Pre-Registration (TEWA I) und einer Seminararbeit (TEWA II) in englischer Sprache.
Präsentation der Projektarbeit durch Projekt-Referat (TEWA I) und Postergestaltung und -präsentation (TEWA II) in Kleingruppen
Datenanalyse und Ergebnispräsentation in Kleingruppen

Lab Work (praktische Vorbereitung & Durchführung der Studie)
Vorbereitung und Erarbeitung von Kompetenzen notwendig für die Durchführung der Studie im Schulkontext (Einleitung von Fragebögen, Durchführung der Virtual-Reality-Testung etc.)
Datenerhebung im Schulkontext (in TEWA I sind 3 Termine pro Person im Zeitraum 21.05.205 bis 06.06.2025 angedacht, Termine für TEWA II werden im Laufe des Sommersemesters bekannt gegeben)
Datentranskription und -aufbereitung von quantitativen und qualitativen Daten

Nähere Informationen zur Leistungskontrolle und den relevanten Fristen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Pre-Registration (TEWA I) und Seminararbeit (TEWA II) werden benotet.(40% der Note )
Die Gruppenpräsentationen des Projekt-Referats (TEWA I) und Posterpräsentation (TEWA II) werden benotet. (20% der Note)
Das Hochladen von regelmäßigen Ausarbeitungen (z.b. Forschungsfragen) sowie aktive Mitarbeit fließt in die Note ein. (20 % der Note)
Aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung fließt ebenso in die Note ein. (20% der Note)
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist das positive Absolvieren jedes Beitrags.

Prüfungsstoff

Siehe oben.

Literatur

Nähere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27