Universität Wien

200224 SE Fachliteraturseminar (2015W)

Bachelorarbeit II alt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Seminar ist nur für StudentInnen gedacht, die bereits das Bachelorarbeit I Seminar absolviert haben!

Do. 22.10. - 15:00 bis 16:30 - Vorbesprechung
Do. 05.11. - 15:00 bis 18:15 - Besprechung abgegebene Themenvorschläge
Do. 03.12. - 15:00 bis 18:15 - Besprechung abgegebene Konzepte
Do. 21.01. - 15:00 bis 18:15 - Besprechung
Mo. 01.02. - ganztägig - Präsentationen
Di. 02.02. - ganztägig - Präsentationen

  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 21.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 01.02. 08:00 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 02.02. 08:00 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entsprechend der Ziele (siehe nachfolgend) Auseinandersetzung mit einer vereinbarten Themenstellung (selbst vorgeschlagen und genehmigt oder - wenn erwünscht - vorgegeben) aus den nicht-klinischen Fachbereichen des Instituts, bevorzugt zu Forschungsschwerpunkten von InstitutsmitarbeiterInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen aller gestellten Einzelanforderungen mit Schwerpunkt auf Bachelorarbeit II

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Laut Psychologie-Curriculum (sinngemäß):

Die Studierende sind in der Lage, mit Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback.

Zusätzlich: Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, eine präsentable Bachelorarbeit zu erstellen, die auch anderswo vorgezeigt werden kann.

Prüfungsstoff

Diskussion, Teamarbeit, Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Referat ...

Literatur

abhängig von der gewählten und genehmigten bzw. vorgegebenen Themenstellung selbst recherchiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38