Universität Wien

200224 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2023S)

Klima, Konsum und soziale Dilemmas

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Freitag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird aus sozialpsychologischer Sicht vertiefend auf Forschung zu den Thematiken Klimawandel, Konsum und soziale Dilemmas eingegangen. Es werden Theorien und Forschungsergebnisse miteinander verglichen, ihre Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche Thematiken diskutiert und kritisch reflektiert.

Ziel des Seminars ist, dass Studierende sich durch wissenschaftliche Lektüre eigenständig mit Inhalten auseinandersetzen, diese in eigenen Worten wiedergeben und miteinander in Verbindung setzen können. Die Lehrinhalte zielen auf Verständnis und nicht auf Auswendiglernen ab.

Etwa zweiwöchentlich wird Lektüre vorab zur Sitzung gelesen und eine kurze schriftliche Reflexion verfasst. Dadurch soll die Zeit in Präsenz vermehrt für Gruppendiskussionen und interaktive Elemente auf Basis bereits erarbeiteter Inhalte genutzt werden. Außerdem gestalten die Studierenden in Gruppen jeweils eine eigene Einheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Lektüre und schriftliche Reflexion (40 Punkte)
Gestaltung einer Einheit als Gruppe (40 Punkte)
Regelmäßige und aktive Mitarbeit (20 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsschema:
ab 89 Punkte: 1 (sehr gut)
ab 76 Punkte: 2 (gut)
ab 63 Punkte: 3 (befriedigend)
ab 50 Punkte: 4 (genügend)
unter 50 Punkte: 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 17.02.2023 12:28