Universität Wien

200224 VU Entwicklungspsychologie (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.

Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung am 12.10. wird entfallen.

  • Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese VU thematisiert die Rolle von Zeit als ein universelles Phänomen, das das menschliche Leben im Kleinen – also im Alltag – sowie im Großen – also über die gesamte Lebensspanne und das Älterwerden hinweg, aber auch der zeitlichen Epoche, in der wir leben – strukturiert und prägt. Die Veranstaltung ist in vier Themenblöcke gegliedert. Im Themenblock „Wahrnehmung von Zeit“ geht es um die Wahrnehmung kleinerer Zeiteinheiten, etwa wie langsam oder schnell eine Minute vergeht, um Phänomene der Zeitwahrnehmung wie Flow oder Stress, sowie die Wahrnehmung von (verbleibender) Lebenszeit. Im Themenblock „Nutzen von Zeit“ geht es darum, wie Zeit im alltäglichen Leben, aber auch über die gesamte Lebenspanne genutzt und strukturiert wird. Im Themenblock „Erleben von Zeit“ geht es insbesondere darum wie Menschen sich selbst in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erleben, aber auch wie historische Ereignisse Generationen prägen. Im abschließenden Themenblock „Zeithorizonte“ thematisieren wir den Umgang und die Auswirkungen von Zeithorizonten wie etwa Umzug, Jobwechsel oder das Ende des Lebens.

Ziele: Zentrale theoretische Ansätze zu (Lebens-)Zeit kennen und beschreiben können; einen Überblick über den aktuellen empirischen Wissensstand erwerben; weiterführende Fragestellungen zum Thema (Lebens-)Zeit selbstständig beantworten können; erworbenes Wissen auf alltägliche und gesellschaftliche Bereiche anwenden können; erste Kenntnisse auf Zeit aus einer interdisziplinären Perspektive erlangen

Methoden: Vorlesungselemente; Lesen wissenschaftlicher Texte; Diskussionen; Gruppenarbeiten; Selbsterfahrung (z. B. in Bezug auf Zeitwahrnehmung); Lernquizze; vertiefte, schriftliche Auseinandersetzung mit (selbst) gewählten weiterführenden Fragestellungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben einer aktiven Teilnahme am Seminar werden die Studierenden innerhalb der vier Themenblöcke jeweils ein Quiz bearbeiten, bei dem es lediglich um das Bestehen geht, und sich mit zwei aus einem Pool von Fragestellungen selbst gewählten Thematiken schriftlich auseinandersetzen. Bei der schriftlichen Beantwortung der Fragestellungen zählt deren Qualität für die Benotung und Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
• 10% aktive Teilnahme (max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit, Vorbereitungsaufgaben, Gruppenarbeiten)
• 20% Bestehen kleinerer Lernquizze
• 70% schriftliche Beantwortung von zwei Fragestellungen (jeweils vier Seiten) im Laufe des Semesters

Prüfungsstoff

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 05.10.2023 09:27