Universität Wien

200224 VU Entwicklungspsychologie (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.

Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR, 11.10.2024 12:00-16:00 Uhr
FR, 25.10.2024 12:00-16:00 Uhr
FR, 29.11.2024 12:00-17:00 Uhr
FR, 13.12.2024 12:00-16:00 Uhr
FR, 24.01.2025 12:00-16:00 Uhr
Ort: Medizinische Universität, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus steht die differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungspsychologie, beginnend mit der prä-, peri- und postnatalen Entwicklung bei Babys, die einen schwierigen Start ins Leben haben. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie „Welche komplexen Auswirkungen hat eine Risikogeburt, wie z.B. eine Frühgeburt, bei lebensbedrohlichen Erkrankungen? Welche neurologischen Veränderungen, kognitiven, emotionalen und Verhaltensdefizite gehen damit einher? Hat ein wochen- bis monatelanger Krankenhausaufenthalt Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung? Wie gehen Eltern mit ihren Ängsten um? Wie gestaltet sich Krisenintervention im intensivmedizinschen Kontext? Wie geht man mit Eltern und Angehörigen in Krisensituationen um? Darüberhinaus werden Sie Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Alltag multiprofessionellen Teams im Klinischen Alltag - wie Ärzt:innen oder Pflegepersonen - gewinnen. Zusätzlich werden theoretische und praxisrelevante Kenntnisse ethisch-moralischer Aspekte der intensivmedizinischen und psychologischen Arbeit in klinischem Umfeld vermittelt. Grundbegriffe, Forschung und Theorien der Entwicklungspsychologie sind ebenso wesentlich wie auch die pränatale Entwicklung, Entwicklung in der frühen Kindheit, soziale Entwicklung, Bindungsverhalten.

Inhalte:
• Theoretische und praktische Wissensvermittlung über Krisenintervention
• Besuch einer neonatologischen Intensivstation
• Praxiswissen über die Tätigkeit multiprofessioneller Teams im klinisch-pflegerischen und medizinischen Alltag durch Vorträge aus dem Ärzt:innen-, Pflegeteam …
• Fallbeispiele über moralisch-ethische Fragen, Palliativbetreuung bei sterbenden und lebensverkürzt erkrankten Kindern im klinischen Kontext
• Konkrete Einblicke in psychologische und medizinische Studien (Design, Durchführung, Ergebnisse und Implikationen auf den Praxisbetrieb)

Kompetenzen:
- Anwendbares Wissen zur Betreuung von Angehörigen in Krisensituationen
- Ethisch-moralisch Konflikte und Lösungen erfassen, interpretieren und umsetzen
- Auswirkungen von Studiendesigns und Ergebnissen auf die praktische Umsetzung beurteilen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit (durchgehend)
2. Interesse für das Thema & intensive Mitarbeit
3. Podcast, Video oder Ähnliches
4. Fallbeispiele bearbeiten
5. Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 24.10.2024 09:07