200225 FS Forschungsseminar für Fortgeschrittene (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar "Öffentliche Betreuung und kindliche Frühentwicklung" vom WS08/09.Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 24.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 21.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 12.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient als Einstiegsphase für die Erarbeitung einer Diplomarbeit, die auf dem Gebiet der Eingewöhnungspraxis von Kleinst- und Kleinkindern in Krippen einen Beitrag leisten soll. Dabei sollen zunächst Beobachtungen quantitativ bearbeitet werden, die auf Videotapes aus dem WIKI (WienerKinderkrippen)-Projekt zur Verfügung stehen. Diese Auswertungen sollen später mit bereits vorhandenen Entwicklungs-, Temperaments- Interview- und Fragebogendaten aus dem Projekt vernetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Reliabilitätstestung der Auswertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende erarbeiten Codierungssysteme, mit deren Hilfe komplexe Beobachtungen quantifiziert werden können. Sie erlernen, systematisch zu beobachten, setzen sich mit relevanten Beobachtungsmerkmalen auseinander und identifizieren dabei Zusammenhänge, die zu psychologischen Fragestellungen ihrer Diplomarbeit führen.
Prüfungsstoff
Klassische Seminarform kombiniert mit individualisierten, computergestützten Auswertungen von Beobachtungen.
Literatur
Mangold Software & Consulting GmbH (2007). Interact. Research on behavior. Arnstorf: Eigenverlag.Weitere Literatur je nach ausgewählter Fragestellung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
26400
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38