200227 VO Psychologische Diagnostik II (2011W)
Labels
Dienstags, 13:15-14:45, NIG HS 1: 14-tägig + e-lecturing:11.10.2011 e-lecturing-unit: Kreativität
18.10.2011 Lernfähigkeit
25.10.2011 e-lecturing-unit: Gutachtenerstellung
08.11.2011 e-lecturing-unit: Nichttestmäßige Diagnostik
15.11.2011 Adaptives Testen
22.11.2011 e-lecturing-unit: MMPI + PRF
29.11.2011 Computerdiagnostik I
06.12.2011 e-lecturing-unit: Projektive Verfahren
13.12.2011 Computerdiagnostik II: Objektive Persönlichkeitstests
10.01.2012 e-lecturing-unit: Spezielle und "neue" Persönlichkeitskonstrukte
17.01.2012 Faktorenanalyse zur Skalenkonstruktion
24.01.2012 e-lecturing-unit oder VO: Exploration (HS unbekannt)Prüfung 1. Termin: Montag, 30.1.2012, 16.45-18.30, NIG HS 1
18.10.2011 Lernfähigkeit
25.10.2011 e-lecturing-unit: Gutachtenerstellung
08.11.2011 e-lecturing-unit: Nichttestmäßige Diagnostik
15.11.2011 Adaptives Testen
22.11.2011 e-lecturing-unit: MMPI + PRF
29.11.2011 Computerdiagnostik I
06.12.2011 e-lecturing-unit: Projektive Verfahren
13.12.2011 Computerdiagnostik II: Objektive Persönlichkeitstests
10.01.2012 e-lecturing-unit: Spezielle und "neue" Persönlichkeitskonstrukte
17.01.2012 Faktorenanalyse zur Skalenkonstruktion
24.01.2012 e-lecturing-unit oder VO: Exploration (HS unbekannt)Prüfung 1. Termin: Montag, 30.1.2012, 16.45-18.30, NIG HS 1
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2012 16:45 - 18:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 16.03.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 30.04.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kreativitätsdiagnostik, Lernfähigkeitsdiagnostik, Interessensdiagnostik; Persönlichkeitsfragebogen, Objektive Persönlichkeitstests. Projektive Verfahren; Systematische Verhaltensbeobachtung; Exploration. Gruppendiagnostische Verfahren; Soziale Intelligenztests. Computerdiagnostik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Qualitätsprofil für Psychologen/innen- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik (Beherrschen des ‘state of the art’)- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)- Beherrschung der wissenschaftlich fundierten Richtlinien bei der Beurteilung der Qualität psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)- Ansprechende Routine in der Administration psychologisch-diagnostischer Verfahren (Einzeltestung; Gruppentestung; Computerdiagnostik)- Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingung psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz; allgemeine Grundlagen der Zivil- und Strafprozessordnung; Familienrecht)- Kenntnis spezieller Testbedingungen spezieller Populationen (z.B. Mangel an objektivem Aufgabenbewusstsein bei Kleinkindern; Simulantenphänomen)- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)- Kenntnis der psychohygienischen Versorgungsinstitutionen samt deren Angeboten in bezug auf insbesondere psychologische Behandlungsmöglichkeiten (inklusive Kenntnis der verschiedenen Konzepte der einschlägigen Psychotherapieschulen)- Kenntnis der Bildungsinstitutionen- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht mit Demonstrationen (Video, PC), E-Lecturing (www.univie.ac.at/diagpd)
Literatur
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Kubinger, K.D. & Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU.Kubinger, K.D. & Ortner, T.M. (Hrsg.) (2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22200
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38