Universität Wien

200227 VU Klinische Psychologie (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungsteil, in dem klinisch-psychologische Vorgehensweisen und Kenntnisse vermittelt werden, und in einen Übungsteil, in dem diese anhand von praktischen Beispielen und Übungen vertieft werden.

Von den vier Parallel-Lehrveranstaltungen finden zwei Lehrveranstaltungen (200103, 200104) in gemischter Form und zwei Lehrveranstaltungen (200102, 200227) in digitaler Form statt.

Am 05.10. um 18:00 findet in einem gemeinsamen digitalen Termin für alle vier Parallel-Lehrveranstaltungen die Anwesenheitskontrolle und Vergabe der Wartlistenplätze statt, an diesem Termin ist eine Anwesenheit zur Bestätigung der Teilnahme somit unbedingt erforderlich!
Über folgenden Link können sowohl angemeldete Studierende als auch jene der Warteliste einsteigen:
https://univienna.zoom.us/j/98827040633?pwd=SEE4eXhCT05vaFhpdDFMaUMzMGJEZz09
Meeting-ID: 988 2704 0633
Kenncode: 941665

Die Termine sind wie folgt aufgeteilt:
VORLESUNG (1/3, keine Anwesenheitspflicht, zu 100% digital – s. moodle): 18.10., 25.10.
Prüfung: 06.12. (digital)
ÜBUNG (2/3, Anwesenheitspflicht, digital): 12.10., 09.11., 23.11., 14.12., 11.01.

  • Dienstag 05.10. 18:00 - 20:00 Digital
  • Dienstag 12.10. 17:00 - 20:15 Digital
  • Montag 18.10. 16:45 - 19:00 Digital
  • Montag 25.10. 16:45 - 19:00 Digital
  • Dienstag 09.11. 17:00 - 20:15 Digital
  • Dienstag 23.11. 17:00 - 20:15 Digital
  • Montag 06.12. 17:00 - 18:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 17:00 - 20:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 17:00 - 20:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORLESUNG:
• Die VO findet zu 100% digital statt (s. Link zum Live-Stream auf moodle)
• Die beiden VO-Einheiten werden live gestreamt und anschließend nicht abgespeichert (es besteht keine Anwesenheitspflicht während der online VO-Einheiten)
• die VO-Folien (Prüfungsstoff) werden im Anschluss über Moodle zur Verfügung gestellt

ÜBUNG:
Ziele:
• Erweiterung und praktische Einbettung des im BA-Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für ethische Überlegungen
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit

Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Auseinandersetzung mit der klinisch-psychologischen Tätigkeit
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10 und -11/DSM-5)
• Beratung und Behandlung in der Klinischen Psychologie
• Ethische Richtlinien und Probleme in der klinisch-psychologischen Tätigkeit

Methoden:
• Theoretische Inputs
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion
• E-Learning-Unterstützung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

VORLESUNG:
• Schriftliche ONLINE-Prüfung (via moodle) am 06.12.2021, 17-18:00, offene Antworten (mit Teilpunkten), 60 min Zeit
• Keine Anwesenheitspflicht online während der VO

ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte
• Anwesenheit (mind. 80%)
• Einhaltung der Fristen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VORLESUNG:
• Note fließt zu 1/3 in die Gesamtnote ein
• ab 60% der Gesamtpunkte auf die Prüfung positive Beurteilung

ÜBUNG:
Anwesenheit (online), Mitarbeit, schriftliche Aufgaben

Prüfungsstoff

VORLESUNG:
• Prüfungsstoff = VO-Folien
• Teilpunkte pro Frage
• ab 60% positiv

ÜBUNG:
Keine Prüfung im Übungsteil

Literatur

VORLESUNG:
• siehe VO-Folien (Angaben zur vertiefenden Literatur)

ÜBUNG:
AWMF Leitlinien zu verschiedenen psychischen Störungsbildern (https://www.awmf.org)
Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
World Health Organization (2018). International classification of diseases for mortality and morbidity statistics (11th Revision). Abgerufen von: https://icd.who.int/browse11/l-m/en
Weitere Literatur wird im Laufe der Übung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19