Universität Wien

200228 VU Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte der VU Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters sind:

- die praktische Relevanz der grundlegenden Modelle und Konzepte der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters kennenzulernen,
- die Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch-psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. die Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
- die praktische Planung und Anwendung klinisch-psychologischer Interventionen durchzuführen und zu erleben, und
- die Rahmenbedingungen des klinisch-psychologischen Arbeitens zu kennen.

Das detaillierte Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Die Methoden umfassen:

Vorträge, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen von theoretischen Inhalten und der praktischen Umsetzung, aktive Mitarbeit, kritische Auseinandersetzung und selbstständiges Literaturstudium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (max. Fehlzeiten: 2 Einheiten)

Schriftliche und mündliche Teilleistungen:

- Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten
- Gruppenarbeit: Erstellung und Durchführung einer Präsentation sowie Planung und Durchführung eines klinisch-psychologischen Intervention/eines Workshops inklusive Aufgaben und Übungen
- Einzelarbeit: Reflexion über eine der vorgestellten klinisch-psychologischen Interventionen/Workshops

Näheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:

- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkte)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeit (40 Punkte)

Für eine positive Absolvierung der LV müssen mindestens 60 Punkte (60% der Gesamtpunkte) erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:

Note 5: 00,00 – 59,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 60,00 – 69,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 70,00 – 79,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 80,00 – 89,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 90,00 – 100,00 Punkte (90% - 100%)

Prüfungsstoff

Inhalte der VU-Einheiten

Literatur

Basisliteratur:

- Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen : Hogrefe.
- Lohaus, A., Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kinder- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
- Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7. überarb. und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
- Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. 2. Auflage. Berlin: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 23.08.2022 14:28