Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200229 VU Wirtschaftspsychologie (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 17.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Freitag 01.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 04.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erweiterung und Vertiefung des Wissens im Bereich Wirtschaftspsychologie.
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf zwei Themenbereichen: Decision Making (Heuristics, Biases, Nudging) und Social Dilemmas (insbesondere Tax Compliance).
In der ersten Einheit wird in einem doppelstündigen Vorlesungsblock ein Überblick über diese Themen gegeben.
Anschließend werden 8 Gruppen a 5 Student:innen gebildet.
4 Gruppen setzen sich mit der Literatur zu einem der folgenden Themen auseinander:
- Entscheidungen und Entscheidungsfehler
- Nudges
- Kontrollen und Strafen (im Steuerkontext)
- Vertrauen, Legitimität, Fairness und Moral (im Steuerkontext)
4 Gruppen entwickeln jeweils ein eigenständiges Studienkonzept. Die Auswahl des Themas erfolgt in Anlehnung an die Vorlesungsinhalte und in Abstimmung mit dem LV Leiter. Das Konzept beinhaltet den gesamten Umfang einer wissenschaftlichen Studie (Fragestellung, Methode, Stichprobe, Ausführungsplan, Auswertungsplan, Implikationen). Jede Gruppe behandelt eine der folgenden Methoden:
- Fragebogenstudie
- Vignettenstudie
- Laborexperiment
- Feldexperiment
Alle Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im Seminar und fertigen außerdem eine schriftliche Seminararbeit zum jeweiligen Thema an.
Details zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzelleistung)
Präsentation (Gruppenleistung)
Seminararbeit (Gruppenleistung)
Abschlussprüfung (Einzelleistung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (Einzelleistung): 5%
Präsentation (Gruppenleistung): 25%
Seminararbeit (Gruppenleistung): 40%
Abschlussprüfung (Einzelleistung): 30%

Mindestens 50% positiv beurteilte Leistung

Prüfungsstoff

Vorlesungs- und Übungsinhalte.

Literatur

- Kirchler, E. & Hoelzl, E. (2018). Economic Psychology: An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press (ausgewählte Kapitel)
- Zusätzliche Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.03.2022 11:09