Universität Wien

200233 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2025S)

Humor

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Grundlagen und Erkenntnissen aus der Humorforschung
Anwendung von Humorinterventionen im klinisch-psychologischen und im gesundheitsfördernden Kontext
Behandlung einzelner - auch individuell gewählter - Themenbereiche rund um den Humor/Heiterkeit/Lachen/Lächeln u.v.m.
Lehrausgänge: Sigmund Freud Museum und Viktor Frankl Museum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit
2. Präsentation (Dauer ca. 20 Minuten) eines vorbereiteten Themas (Vergabe in den ersten zwei Einheiten)
3. Persönliches Experiment, das vorgestellt und auch verschriftlicht werden soll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. drei fehlende UE)
Mitarbeit
Referat
Experiment und schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsstoff

Die vorgestellten Themen und die individuellen Experimente werden während des Seminars bearbeitet und diskutiert.
Schriftliche Reflexion über die Seminarinhalte am Ende der LV

Literatur

Je nach Themenbereich gilt es diese zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27