200236 VO Geschichte der Psychologie (2021W)
Von der Seele zur Kognition zum Gehirn
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 25.02.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 05.05.2022 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 27.05.2022 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle wird (aller Voraussicht nach) über eine MOODLE-Prüfung durchgeführt. Für die MOODLE-Prüfung ist eine Anmeldung via u:space erforderlich.Zur Prüfung werden 20 Fragen gestellt: 18 Fragen im MC-Format, wobei immer nur eine Antwortmöglichkeit richtig ist. (d.h. single-choice nach deutschsprachiger Auffassung) und 2 offene Fragen.
Pro richtiger MC-Frage gibt es 1 Punkt, pro richtiger offener Frage gibt es 3 Punkte zu ergattern.
Die Prüfungsdauer beträgt 1,5 Stunden.
Während der gesamten Prüfungsdauer gelten die gesetzlichen Bestimmungen für digitale Prüfungen der Universität Wien:
(https://ssc-psychologie.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/)
Pro richtiger MC-Frage gibt es 1 Punkt, pro richtiger offener Frage gibt es 3 Punkte zu ergattern.
Die Prüfungsdauer beträgt 1,5 Stunden.
Während der gesamten Prüfungsdauer gelten die gesetzlichen Bestimmungen für digitale Prüfungen der Universität Wien:
(https://ssc-psychologie.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Noten werden nach folgendem Schlüssel ermittelt:
24 - 22 Punkte: sehr gut
21 - 19 Punkte: gut
18 - 16 Punkte: befriedigend
15 - 13 Punkte: genügend
12 - 0 Punkte: nicht genügend
24 - 22 Punkte: sehr gut
21 - 19 Punkte: gut
18 - 16 Punkte: befriedigend
15 - 13 Punkte: genügend
12 - 0 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
alles in der LV Vorgetragene
Literatur
Fancher, Raymond E. and Alexandra Rutherford: Pioneers of Psychology, A history, New York/London: Norton & Company, 2012 [5th edition]
Benetka, Gerhard: Denkstile der Psychologie. Das 19. Jahrhundert. Wien: WUV 2002
Reed, Edward S: From Soul to Mind. The Emergence of Psychology, from Erasmus Darwin to William James, New Haven: Yale University Press 1997
Ravenscroft, Ian: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2008
Jasanoff, Alan: The Biological Mind. How brain, body, and environment collaborate to make us who we are. New York: Basic Book 2018
Schönpflug, Wolfgang: Geschichte und Systematik der Psychologie, Weinheim: Beltz 2013
Lück, Helmut E. und Susanne Guski-Leinwand: Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen, Stuttgart: Kohlhammer 2014
Benetka, Gerhard: Denkstile der Psychologie. Das 19. Jahrhundert. Wien: WUV 2002
Reed, Edward S: From Soul to Mind. The Emergence of Psychology, from Erasmus Darwin to William James, New Haven: Yale University Press 1997
Ravenscroft, Ian: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2008
Jasanoff, Alan: The Biological Mind. How brain, body, and environment collaborate to make us who we are. New York: Basic Book 2018
Schönpflug, Wolfgang: Geschichte und Systematik der Psychologie, Weinheim: Beltz 2013
Lück, Helmut E. und Susanne Guski-Leinwand: Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen, Stuttgart: Kohlhammer 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Im Zentrum stehen die epistemologischen Grundfragen: Was ist der Gegenstand der Psychologie und mit welchen Mitteln lässt sich psychologisches Wissen generieren?
Diesmal soll die Pionierphase der Psychologie mit ihren großen Namen zwischen 1850 und 1950 und die Ausdifferenzierung zu einer bis heute anerkannten, akademischen Wissenschaft im Fokus stehen.