Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200239 VO Psychische Störungen und Einführung in die Psychopathologie (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 09:30 - 10:30 Digital
- Freitag 25.03.2022 12:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 05.05.2022 15:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 23.06.2022 17:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine dieser VO werden in einem gemischten Online- und Hybridmodus durchgeführt; zu speziell genannten Terminen findet die VO online statt, zu den anderen im Hybridmodus, d.h. ein Teil der Teilnehmer kann an der VO im Präsenzmodus im Hörsaal teilnehmen (max. 76 Personen) der überwiegende Teil digital von zu Hause aus. Studierende, die im Präsenzmodus an der VO teilnehmen möchten, haben sich vorher über Moodle zu jedem Termin anzumelden.
Aktuelle Ergänzung: So., 21.11.2021Aufgrund der COVID-Verordnung der Bundesregierung und der darauf aufbauenden Verordnung des Rektorats der Universität Wien wird die VO ab sofort und bis auf Weiteres auf synchronen Onlinebetrieb umgestellt. Eine Änderung dieser Verfügung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
- Freitag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Standard: Schriftliche Klausur über den Stoff der VO in deutscher Sprache
Zu Semesterbeginn wird Corona-bedingt weiterhin von Online-Klausuren ausgegangen; je nach Pandemie-Situation könnten aber auch Klausuren im Präsenzmodus angeboten werden.Für Erasmus-Studierende werden mündliche Prüfungen in Einzelterminen gegen Ende des Semesters angeboten
Zu Semesterbeginn wird Corona-bedingt weiterhin von Online-Klausuren ausgegangen; je nach Pandemie-Situation könnten aber auch Klausuren im Präsenzmodus angeboten werden.Für Erasmus-Studierende werden mündliche Prüfungen in Einzelterminen gegen Ende des Semesters angeboten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Onlinemodus:
- 14 Multiple-Choice (MC)-Fragen mit 5 Antwortalternativen +
- 2 Kurzvignetten + jeweils 3 MC-Fragen mit 5 Antwortalternativen = 6 MC-Fragen => Gesamt: 20 MC-Fragen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) gibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 12 der 20 Punkte).
Präsenzmodus:
- 30 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) ergibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 18 der 30 Punkte).
- 14 Multiple-Choice (MC)-Fragen mit 5 Antwortalternativen +
- 2 Kurzvignetten + jeweils 3 MC-Fragen mit 5 Antwortalternativen = 6 MC-Fragen => Gesamt: 20 MC-Fragen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) gibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 12 der 20 Punkte).
Präsenzmodus:
- 30 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) ergibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 18 der 30 Punkte).
Prüfungsstoff
Standard-Klausur in deutscher Sprache: Inhalt der VO, unabhängig davon ob gelesen oder nicht. Operationalisiert über Folien, Streams und Prüfungsliteratur
Die Vertiefungsmaterialien, die in Moodle angeboten werden, werden nicht geprüft.
Die Vertiefungsmaterialien, die in Moodle angeboten werden, werden nicht geprüft.
Literatur
1. Davey, G. (2021). Psychopathology. Research, assessment and treatment in clinical psychology (3 rd. ed.). London: John Wiley & Sons.
Daraus:
- Chapter 1: An introduction to psychopathology: Concepts, paradigms, and stigma.2. Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). (2020). Lehrbuch Klinische Psychologie & Psychotherapie (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
Kapitel 39: Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen: Gerhard Bühringer, Silke Behrendt, Tanja Endrass; S. 837-863
Kapitel 43: Störung durch Glücksspielen und andere abhängige Verhaltensweisen: Anja Kräplin, Gerhard Bühringer; S. 933-946
Kapitel 44 - 55: Psychotische - bis - Fütterungs- und Essstörungen
Kapitel 57: Persönlichkeitsstörungen3. Payk, T. R. (2015). Psychopathologie: Vom Symptom zur Diagnose (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
Kapitel 1: Grundlagen
Kapitel 3: Pathologie des Bewusstseins und der Wahrnehmung
Kapitel 4: Pathologie des Antriebs und der Motorik
Kapitel 5: Pathologie der Gefühle
Kapitel 6: Pathologie der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses
Kapitel 7: Pathologie des Denkens und der Intelligenz
Kapitel 8: Pathologie komplexen Erlebens und Verhaltens
Daraus:
- Chapter 1: An introduction to psychopathology: Concepts, paradigms, and stigma.2. Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). (2020). Lehrbuch Klinische Psychologie & Psychotherapie (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
Kapitel 39: Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen: Gerhard Bühringer, Silke Behrendt, Tanja Endrass; S. 837-863
Kapitel 43: Störung durch Glücksspielen und andere abhängige Verhaltensweisen: Anja Kräplin, Gerhard Bühringer; S. 933-946
Kapitel 44 - 55: Psychotische - bis - Fütterungs- und Essstörungen
Kapitel 57: Persönlichkeitsstörungen3. Payk, T. R. (2015). Psychopathologie: Vom Symptom zur Diagnose (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
Kapitel 1: Grundlagen
Kapitel 3: Pathologie des Bewusstseins und der Wahrnehmung
Kapitel 4: Pathologie des Antriebs und der Motorik
Kapitel 5: Pathologie der Gefühle
Kapitel 6: Pathologie der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses
Kapitel 7: Pathologie des Denkens und der Intelligenz
Kapitel 8: Pathologie komplexen Erlebens und Verhaltens
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Einführung in die Psychopathologie und die psychopathologische Forschung sowie Vermitteln eines Überblicks und differenzierte Behandlung der wichtigsten psychischen Störungen in der Gesundheitsversorgung unter den Aspekten
- Psychopathologie, Symptomatik
- Diagnostik und Klassifikation
- Epidemiologie und Ätiologie
- Psychologische Modelle
- Behandlung & Prävention
Inhalte:
Begriffe Psychopathologie, Pathopsychologie, psychische Störung
Psychopathologie: Entwicklung, Paragigmen, Zugänge
Pathopsychologie vs. Psychopathologie
Psychische Störungen:
- Substanzabhängigkeiten incl. nicht stoffgebundene Abhängigkeiten
- Psychotische Störungen und Schizophrenie
- Depressive Störungen
- Bipolare Störungen
- Panikstörung und Agorpahobie
- Soziale Angststörung
- Generalisierte Angststörung
- Spezifische Phobien
- Zwangsstörung und Zwangsspektrum-Störungen
- Belastungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung
- Somatoforme Störungen
- Psychosomatische und stressabhängige Störungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Methode:
- Frontalvorlesung im Hybrid- und Online-Modus
- Aufzeichnung mit Streaming-Möglichkeiten
- Zur Vertiefung werden Materialien und Videos über Moodle angeboten