200249 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik (2012S)
Diagnostic aspects to the human-animal-interaction
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Psychoonkologie (Zielgruppen in der Psychoonkologie, Berufsbild der Psychoonkologie); Krebserkrankungen (medizinische Grundlagen) und psychisches Befinden; Symptomatologie in der Psychoonkologie; Diagnostik und Interventionen in der Psychoonkologie; Versorgungsvarianten in der Psychoonkologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während des Seminars, Präsentation des erarbeiteten Themas (Gestaltung der slides - nicht nur Text!!!; verwendete Literatur - Bezug nehmen auf aktuelle Publikationen, Basisliteratur ist nicht ausreichend; Handout - informativ, übersichtlich und max. 3 DinA4 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Erarbeiten vorgegebener Themen und deren Präsentation
Prüfungsstoff
Impulsreferate (Theorie-Inputs durch LV-Leiter); Studierende präsentieren die Themen; Diskussionen, Gruppenarbeiten
Literatur
Tumorzentrum München (3. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2009). MANUAL - Psychoonkologie. München: Zuckschwerdt Verlag
Tschuschke, V. (2011, 3. Aufl.). Psychoonkologie: Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer
Angenendt, G., Schütze-Kreilkamp, U. & Tschuschke, V. (2007). Praxis der Psychoonkologie. Stuttgart: Hippokrates.
Geuenich, K. (2012). Akzeptanz in der Psychoonkologie. Stuttgart: Schattauer.
Herschbach, P. & Heußner, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Weis, J., Heckl, U., Brocai, D. & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit KrebspatientInnen. Stuttgart: Schattauer.
Diegelmann, Ch. & Isermann, M. (Hrsg.).(2010). Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Moorey, S. & Greer, S. (Hrsg.) (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. München: Urban & Fischer.
Bucka-Lassen, E. (2005). Das schwere Gespräch: Entscheidende Diagnosen menschlich vermitteln. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Langkafel, P. & Lüdke, Ch. (2008). Breaking Bad News: Das Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin. München: Economica-Verlag.
Kübler-Ross E.(2. Auflage 2005, 1992). Erfülltes Leben – würdiges Sterben. Gütersloher Verlagshaus.
Kübler-Ross, E. (1969, 1971). Interviews mit Sterbenden (On Death and Dying). München: Knaur.
Tschuschke, V. (2011, 3. Aufl.). Psychoonkologie: Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer
Angenendt, G., Schütze-Kreilkamp, U. & Tschuschke, V. (2007). Praxis der Psychoonkologie. Stuttgart: Hippokrates.
Geuenich, K. (2012). Akzeptanz in der Psychoonkologie. Stuttgart: Schattauer.
Herschbach, P. & Heußner, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Weis, J., Heckl, U., Brocai, D. & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit KrebspatientInnen. Stuttgart: Schattauer.
Diegelmann, Ch. & Isermann, M. (Hrsg.).(2010). Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Moorey, S. & Greer, S. (Hrsg.) (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. München: Urban & Fischer.
Bucka-Lassen, E. (2005). Das schwere Gespräch: Entscheidende Diagnosen menschlich vermitteln. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Langkafel, P. & Lüdke, Ch. (2008). Breaking Bad News: Das Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin. München: Economica-Verlag.
Kübler-Ross E.(2. Auflage 2005, 1992). Erfülltes Leben – würdiges Sterben. Gütersloher Verlagshaus.
Kübler-Ross, E. (1969, 1971). Interviews mit Sterbenden (On Death and Dying). München: Knaur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27105
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38