Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200252 PS Proseminar zur Bildungspsychologie II: Schule und Migration (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine für das Sommersemester
Donnerstag: 14 - 17.30 Uhr
11.3.; 25.3.; 15.4.; 29.4.; 20.5.; 10.6.; 24.6.
im Hörsaal D Psychologie, NIG 6. Stock

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 25.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 15.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 29.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 20.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 10.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 24.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung findet im WS sowie SS statt und ist aufbauend. Die im WS
erworbenen theoretischen Grundlagen befähigen die Studierenden, im SS in Gruppen an eigenständigen Projekten zu arbeiten.

Im WS werden unterschiedliche Aspekte von Schulen in multikulturellen Kontexten bearbeitet im Hinblick auf Herausforderung, Chancen und Interventionen. Themenschwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Situation jugendlicher ImmigrantInnen in Österreich, multikulturelles Lernen sowie soziales Lernen in multikulturellen Schulen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Inputreferat
Schriftliche Fassung des Inputreferats
Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der LV
Verfassen von Essays

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es Grundprinzipien multikulturellen Lernens kennenzulernen, sowie Grundgedanken und psychologische Basistheorien multikulturellen Lernens zu erarbeiten. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden ihr theoretisch erworbenes Wissen Projekte selber zu konzipieren und praktisch anzuwenden (Schwerpunkt im Sommersemester).

Prüfungsstoff

Präsentationen
Gruppenarbeiten
Diskussionen

Literatur

Grant, C. A. & Sleeter, C. E. (2003). Turning on Learning. Five Approaches for Multicultural Teaching Plans for Race, Class, Gender, and Disability. 3rd ed. New York, NY, US: John Wiley & Sons, Inc.
Grant, C. A. & Sleeter, C. E. (2003). Making Choices for Multicultural Education. Five Approaches to Race, Class, and Gender. 4th ed. New York, NY, US: John Wiley & Sons, Inc.
Binder, S. & Englisch - Stölner, D. (2002). Interkulturelles Lernen ¿ Beispiele aus der schulischen Praxis. Erziehung und Unterricht, 7-8, 956-978.
Fleck, E. (2002). Immigrant pupils in Austrian schools: The challenge of linguistic and cultural diversity. In J. L. Métais & M. Graneras & M. Munoz-Repiso (Eds.), A Europe of differences. Educational responses for interculturalism (pp. 45-59). Enschede: CIDREE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

24400

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38