Universität Wien

200252 SE Diagnostik und Intervention (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Theorieblock: 18.3. bis 8.4.2014 - wöchentlich
danach Termine für Testungen (Dienstag 9 bis ca. 14 Uhr), Testausgabe, Fallbesprechungen, Videoanalysen n. Ü.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 08:30 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 25.03. 08:30 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 01.04. 08:30 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 08.04. 08:30 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 24.06. 09:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV dient der Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bereich kinderpsychologischer Diagnostik bei Schulkindern und Jugendlichen. Die Studierenden lernen in Diagnostikteams die Auswahl, Vorgabe, Auswertung und Interpretation von psychologischen Testverfahren sowie die Erstellung von psychologischen Gutachten anhand echter Beratungsfälle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Beurteilung werden die Begutachtungen herangezogen: Qualität der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sowie Gutachtenerstellung und Falldarstellung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb praktischer Fertigkeiten im Bereich kinderpsychologischer Diagnostik und Beratung bei Schulkindern und Jugendlichen
- Fähigkeiten zur Erstellung einer Testbatterie, Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Befundes im Klinisch-psychologischen Bereich erwerben
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten

Prüfungsstoff

theoretischer Einführungsblock
Durchführung der Begutachtungen unter Supervision Die vormittags (Jedes Diagnostikteam begutachtet ein Kind aus dem Clientèle der Test- und Beratungsstelle bzw. hospitiert bei Explorations- und Beratungsgesprächen)
Fallbesprechungen und Videoanalysen nach Vereinbarung.

Literatur

Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2005). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (5. Aufl.). Bern: Huber.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38