Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200254 UE Beobachtungen bei Kindern (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 14:00 bis Mo 28.02.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
wissenschaftliche Beobachtung im Rahmen kinderpsychologischer Forschung und Diagnostik (Beschreibungs- und Beobachtungssysteme, Quantifizierungstechniken, Beobachtungsfehler, Beobachterunabhängigkeit)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der schriftlichen Arbeiten und der Beobachtungsübungen, Mitarbeit in den Präsenzeinheiten, persönliche Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten im Bereich der Verhaltensbeobachtung bei Kindern
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit der Thematik in den Präsenzeinheiten (aktive Mitarbeit, Teamarbeiten, Beobachtungsübungen mit Video) und praktische Erprobung der vermittelten Inhalte (Live-Beobachtungen von Kindern)
Literatur
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. Stuttgart: UTB.
Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung (2. Aufl.). Weinheim: PVU.
Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung (2. Aufl.). Weinheim: PVU.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27501
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38