200257 UE Präsentations- und Moderationstechniken (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.03.2013 10:38 bis Fr 15.03.2013 10:36
- Abmeldung bis Fr 15.03.2013 10:36
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 19.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 03.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 17.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 07.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 14.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuelle Note für Präsentation bzw. Moderation
Gruppennote für schriftlichen Ablaufplan und Handout
Individuelle Note für Ihre Mitarbeit
Alternative zu Präsentation oder Moderation: Schriftliche Arbeit
Gruppennote für schriftlichen Ablaufplan und Handout
Individuelle Note für Ihre Mitarbeit
Alternative zu Präsentation oder Moderation: Schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Wissen zu den Themen Präsentation und Moderation. Unterschiedliche Einsatzgebiete werden erläutert und passende Techniken ausprobiert. Die Studierenden bekommen einen Überblick über verschiedene Moderationstechniken und lernen diese situationsadäquat einzusetzen.
Prüfungsstoff
Impulspräsentationen, Übungen, Fallreflexionen und Diskussion
Interaktiv gestaltete Präsentationen von den Studierenden
Interaktiv gestaltete Präsentationen von den Studierenden
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70612
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Rolle der Moderatorin/ des Moderators
Moderationstechniken
Anwendung in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Workshop, Konfliktmoderation, ...)
Die genauen Inhalte der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit gemeinsam mit den Studierenden abgestimmt.