Universität Wien

200258 PS Proseminar zu biologischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar bietet Studierenden eine theoretische und praktische Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit den Inhalten von englischsprachigen Fachartikeln aus dem Bereich der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie. Das Hauptaugenmerk der Einführung liegt auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der kritischen Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur. Nach einem theoretischen Input der LV-Leiterin, präsentieren und diskutieren Studierende aktuelle Forschungsergebnisse. Dieses Proseminar bietet auch eine Einführung in das akademische Schreiben. Die Themengebiete der Präsentationen und damit verbundenen Proseminararbeiten werden vielfältig sein und somit eine Bandbreite von aktuellen Forschungsfragen beinhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme

- Kurztest

- Mündlicher Vortrag

- Proseminararbeit

- Teilnahme an Experimenten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Proseminars ist es, durch die Vermittlung von Einsichten in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie und des wissenschaftlichen Arbeitens die Studierenden zur selbständigen, fachkompetenten und gewinnbringenden Fachlektüre anzuleiten. Die Studierenden sollen lernen, ihre Erkenntnisse in einer Proseminararbeit in nachvollziehbarer und wissenschaftlich und sprachlich adäquater Weise zu präsentieren.

Prüfungsstoff

- Theoretischer Input

- Präsentationen

- Lesen von englischen Fachartikeln

- Diskussionen

- Teilnahme an Experimenten

Literatur

Wird im PS bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38