200262 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik (2011S)
Interventionsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termin muss noch bestätigt werden
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 14:00 bis Mo 28.02.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 15.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 22.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 29.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 05.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 12.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 03.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 10.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 17.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 24.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 31.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 07.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 21.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 28.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Methoden und wichtiger Begriffe der klinischen Interventionsforschung: Erhebungsmethoden, Studiendesign und Studienplanung, randomisierte kontrollierte Studien, Einzelfallforschung, Effektgrößen und klinisch bedeutsame Effekte, Auswahl geeigneter statistischer Verfahren der Datenanalyse, Meta-Analyse, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Referat und Handout, Online-Beiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereich der Studienplanung, Datenauswertung und der Interpretation von Studienergebnissen.
Prüfungsstoff
Referate zu ausgewählten Themen mit anschließender Diskussion. Bearbeitung von Online-Aufgaben.
Literatur
Bergin, A. E., & Garfield, S. L. (Eds.) (1994). Handbook of psychotherapy and behavior change (4th ed.). New York: Wiley.Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.Perrez, M., & Baumann, U. (Hrsg.) (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Bern: Huber.Rief, W., Exner, C., & Martin, A. (2006). Psychotherapie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27105
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38