Universität Wien

200265 UE Psychologische Gesprächsführung (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 19.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basiskompetenzen (Kommunikationstechniken und -methoden, nonverbale Kommunikation) der psychologischen Gesprächsführung, Strukturierung von Erstgesprächen (Erstellen von Leitfäden), Gesprächsführung in Beratungsgesprächen und im Rahmen psychologischer Behandlungen, Gesprächsführung in Krisensituationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Seminar, da die Techniken der Gesprächsführung praktisch geübt werden; Qualität der Referate (Inhaltliche Gestaltung, Bezugnahme auf aktuelle wissenschaftliche Theorien, Präsentation) sowie Inhalt und Gestaltung der Handouts (ersetzt die Seminararbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen kennen grundlegende Theorien und Modelle psychologischer Gesprächsführung und können diese Kenntnisse in verschieden Situationen (Erstgespräch, Beratung, Behandlung, Krisenintervention) anwenden.

Prüfungsstoff

Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Referate der TeilnehmerInnen, Übungen und Rollenspiele (anhand von Fallvignetten) zur Vertiefung der Inhalte

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70612

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38