200267 UE Psychologische Gesprächsführung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.10.2013 08:45 bis Mi 23.10.2013 08:40
- Abmeldung bis Mi 23.10.2013 08:40
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Stundenwiederholungen und Kurzreferate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen kennen wesentliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Techniken psychologischer Gesprächsführung und haben erste Erfahrungen mit der Anwendung dieser Kenntnisse in verschiedenen Situationen gesammelt.
Prüfungsstoff
Vortrag, Kurzreferate, Übungen und Rollenspiele
Literatur
Wird in der UE bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70611
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Selbstreflexion, Menschenbild und Ethik
Verhaltensbeobachtung und Umgang mit Emotionen
Differentielle Indikationsstellung im Erstgespräch