200277 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 14:00 bis Mo 04.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 09.10. 09:00 - 14:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 05.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 06.11. 09:00 - 14:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 10.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 11.12. 09:00 - 14:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 17.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 14.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 15.01. 09:00 - 14:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlegende Methoden und Techniken der psychologischen Gesprächsführung: Einführung in die Anamneseerhebung, Gesprächsstrukturierung, Exploration und Krisenintervention anhand spezifischer Störungsbilder.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen, Bewältigung der zu erarbeitenden Aufgabenstellungen (Video-Rollenspiel und Präsentation der Reflexion dazu)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen und Techniken der professionellen Gesprächsführung und -strukturierung vermitteln und durch praktische Übungen die Möglichkeit bieten, beraterische Grundhaltungen und die Gestaltung der beraterischen Beziehung zu reflektieren. Die Studierenden sollen so größere Sicherheit und Professionalität in Gesprächssituationen im beruflichen Kontext erlangen und mit gängigen Anamnese- und Diagnoseschemata vertraut gemacht werden.
Prüfungsstoff
Impulsreferate mit Diskussionen und praktischen Übungen innerhalb der Einheiten, dann Gruppenarbeiten (Rollenspiele auf Video) mit Präsentationen und Diskussion im Plenum
Literatur
Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R., Willig, W. (1999). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz.``Dahmer, H., & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.``Margraf, J. (1994). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. DIPS. Berlin: Springer.``Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden, Bd. 1; Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38