Universität Wien

200292 PS Proseminar Sozialpsychologie: Anomalistische Psychologie (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 24.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 14.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 21.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 12.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 02.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Anomalistische Psychologie, Geschichte der Parapsychologie, Erklärungsansätze des Paranormalen, Probleme des empirischen Nachweises paranormaler Phänomene, Determinanten des Glaubens an paranormale Phänomene, empirische Überprüfung der Astrologie, psychologische Mechanismen der Astrologiegläubigkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzer Zwischentest, Referat oder Seminararbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Basiswissen über paranormale Phänomene aus wissenschaftlicher Perspektive. Selbstständige Fachartikelrecherche. Schriftliche und mündliche Präsentation und Diskussion verschiedener Themenbereiche.

Prüfungsstoff

Impulsreferate der Lehrveranstaltungsleitung, Referate der StudentInnen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Kleingruppenarbeiten, Experimente, Filme.

Literatur

Hergovich, A. (2005). Der Glaube an Psi. Bern: Hans Huber.
Hergovich, A. (2005). Die Psychologie der Astrologie. Bern: Hans Huber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

17400

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38