Universität Wien

200301 PS Innovative Entwicklungen in der Klinischen Psychologie (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 18.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 22.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 29.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 06.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 13.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 20.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 27.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 03.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 10.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 17.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch 24.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung: Kennenlernen des allgemeinen Einsatzes neuer Technologien (Internet, Handhelds, ...) in der (klinischen) Psychologie sowie eine Einführung in die psychologischen und gesetzlichen Grundlagen klinisch-psychologischer Beratung im Internet

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung basiert auf folgenden Punkten: Impulsreferate in den ersten Einheiten, Referate zu den Spezialthemen, Handouts für die Gruppe, Powerpoint-Präsentation, Abstracts verfassen zu drei ausgewählten Themenschwerpunkten, Mitarbeit, Anwesenheit (2/3)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es finden in jeder Einheit Referate von Arbeitsgruppen statt, gefolgt von Diskussionen und weiterführenden Gruppenarbeiten. Die Arbeitsgruppen werden in der ersten Einheit eingeteilt. Weitere Informationen folgen in der ersten Einheit am 11. März.

Literatur

Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe.
Frindte, W. & Köhler, T. (Hrsg.) (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden Band 1. Hamburg: Rowohlt.
Stetina, B.U. & Kryspin-Exner, I. (2009). Gesundheit und Neue Medien: Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien: Springer (erscheint im Laufe des Semesters!)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27110

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38