Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210001 VO STEOP: BAK1.1. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (2021W)
Labels
GEMISCHT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO wtl von 07.10.2021 bis 27.01.2022 15.00-16.30 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß; DO wtl von 07.10.2021 bis 27.01.2022 15.00-16.30 Ort: Hybride Lehre
1. Tutorium Fr 22.10. 15:00-16:30 (digital)2. Tutorium Fr 05.11. 15:00-16:30 (digital)
3. Tutorium Fr 19.11. 15:00-16:30 (digital)
4. Tutorium Mi 15.12. 15:00-16:30 (digital)
1. Fragestunde (1. Prüfungstermin) Fr 17.12. 15:00-16:30 (digital)
2. Fragestunde (2. Prüfungstermin) Mi 12.01. 15:00-16:30 (digital)Update August 2021 (Covid-19):Hybride Lehre:
Einsatz von u.stream für Personen die aus z.B. gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein können.
Die Universitätsleitung hat für Ende August Informationen zu den Hörsaalkapazitäten angekündigt. Bitte beachten Sie dahingehend stets die aktuelle Kommunikation über die Lernplattform.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Multiple Choice Prüfung (online) zu den Vorlesungsinhalten, der Pflichtliteratur und den Lernunterlagen. Es sind keine Hilfsmittel während der Prüfung erlaubt.Update August 2021 (Covid-19): Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen kann sich der Prüfungsmodus ändern.
Nähere Informationen zum Prüfungsablauf folgen im Laufe des Semesters über die Lernplattform.
Nähere Informationen zum Prüfungsablauf folgen im Laufe des Semesters über die Lernplattform.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung sind 55% der Fragen richtig zu beantworten.Sehr Gut (1) 100,00% - 88,00%
Gut (2) 87,99% - 77,00%
Befriedigend (3) 76,99% - 66,00%
Genügend (4) 65,99% - 55,00%
Nicht Genügend (5) 54,99% - 0,00%
Gut (2) 87,99% - 77,00%
Befriedigend (3) 76,99% - 66,00%
Genügend (4) 65,99% - 55,00%
Nicht Genügend (5) 54,99% - 0,00%
Prüfungsstoff
Vortrag, Pflichtliteratur, Lernunterlagen, E-Learning
Literatur
Ein detaillierter Syllabus mit zahlreichen Literaturhinweisen wird zu Beginn der LV bekannt gegeben und ist über die E-Learning Plattform in gesammelter Form als Download Verfügbar. Die Pflichtliteratur ist ab Semesterbeginn als Download über die E-Learningplattform abrufbar.Folgende Texte werden in der Vorlesung verwendet:Adler, Victor: „Die Lage der Ziegelarbeiter“, in: Maderthaner, Wolfgang: Victor Adler. Zum 150. Geburtstag, Wien: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, 2002, S. 7-9Amann, Anton: „Das Projekt ‚Camelot’ und die Anfälligkeit der Wissenschaft“, in: ders.: Soziologie, Wien: Böhlau, 1986, S. 25-30Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel/Lazarsfeld, Paul F.: Wahlen und Wähler, Neuwied: Luchterhand, 1969, S. 11-34, 51-62 und 225-231Chevron, Marie-France: „Reisen und Sammeln aus wissenschaftlicher Überzeugung heute und zur Zeit von Adolf Bastian“, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW), Band 136/137, 2007, S. 187- 202Dammann, Rüdiger: „Zur Geschichte des ethnographischen Blicks“, in: ders.: Die dialogische Praxis der Feldforschung, Frankfurt/M., New York: Campus, 1991, 64-70 und 80-89Deutsche Gesellschaft für Soziologie/Berufsverband Deutscher Soziologen: „Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS)“, http://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_soziologie/DGS_ Ethik.pdf, abgerufen am 14.10.2009Durkheim, Émile: »Regeln zur Betrachtung der soziologischen Tatbestände« in: ders.: Regeln der soziologischen Methode, Neuwied: Luchterhand, 1961, S. 115-128Durkheim, Émile: Der Selbstmord, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983, S. 67-71, 162-185 und 224-231Harter, Susan/Mann, Leon/Milgram, Stanley: "Die Technik der verlorenen Briefe. Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung", in: Pethes et al. (Hrsg.): Menschenversuche, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, S. 441- 445Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans: Die Arbeitlosen von Marienthal, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982, S. 24-31 und 64-82Keller, Felix: „Eine kurze Geschichte der Meinungsforschung“ in: ders.: Archäologie der Meinungsforschung, Konstanz: UVK, 2001, S. 31-51Lazarsfeld, Paul F.: „Prinizipielles zur Soziographie“, in: ders.: Empirische Analyse des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007, S. 264-276Malinowski, Bronislaw: Argonauten des westlichen Pazifik, Eschborn: Klotz, 2001, S. 23-49Milgram, Stanley: Das Milgram-Experiment, Hamburg: rororo, 2001, S. 196 – 206Milgram, Stanley: „Eine verhaltenspsychologische Untersuchung des Gehorsams“, in: Pethes, Nicolas et al. (Hrsg.): Menschenversuche, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009, S. 739-749Reitze, Johann August/Schülein, Simon: „Wieso Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?“, in: ders.: Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien: WUV, 2002, S. 18-28Reitze, Simon/Schülein, August: Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien: WUV, 2005, S. 103-132 und 158-177Weber, Max: „Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“, in: ders.: Schriften zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, 1972, S. 499-501Weber, Max: „Wissenschaft als Beruf“, in: ders.: Schriften zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, 1972, S. 582-592Whyte, William Foote: Die Street Corner Society, Berlin: de Gruyter, 1996, S. 290-310Popper, Karl: "Die Logik der Sozialwissenschaften", in: Maus, Heinz/Fürstenberg, Friedrich (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied: Luchterhand, 1971, S. 103-107Zeisel, Hans: „Zur Geschichte der Soziographie“ in: Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans: Die Arbeitlosen von Marienthal, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982, S. 113-137
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 16.11.2021 18:48
Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene Paradigmen; Schärfung des sozialwissenschaftlichen Methodenverständnisses durch Auseinandersetzung mit klassischen Studien aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen.