210003 UE BA 4.2/E1: UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Migrationsforschung (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo. 17-19 Uhr, Kursraum A NIG Erdgeschoss, Beginn: 12.10.2009
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Problemstellungen aus dem Gebiet der Migrations- und Rassismusforschung sollen die zentralen Herausforderungen kennengelernt werden, die mit der Umsetzung einer inhaltlichen Problematik in ein (quantitativ orientiertes) Forschungsprojekt und dem Versuch, mit Hilfe statistischer Verfahren Antworten auf inhaltliche Fragen zu geben, verbunden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, folgende Leistungen fließen in
die Note ein:Regelmäßige und aktive Teilnahme (10% der Endnote). Für eine positive
Beurteilung dürfen max. 2 Einheiten versäumt werdenZu vorgegebenen Terminen abzugebende Hausübungen (40% der Endnote)Abschlussarbeit mit einem Umfang von rund 2000 Worten, Abgabe bis
spätestens 30. April 2010 (50% der Endnote)Um den Kurs positiv abzuschließen, müssen alle Teilbereiche positiv
beurteilt sein. Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt
erforderlich! Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust
des Seminarplatzes.
die Note ein:Regelmäßige und aktive Teilnahme (10% der Endnote). Für eine positive
Beurteilung dürfen max. 2 Einheiten versäumt werdenZu vorgegebenen Terminen abzugebende Hausübungen (40% der Endnote)Abschlussarbeit mit einem Umfang von rund 2000 Worten, Abgabe bis
spätestens 30. April 2010 (50% der Endnote)Um den Kurs positiv abzuschließen, müssen alle Teilbereiche positiv
beurteilt sein. Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt
erforderlich! Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust
des Seminarplatzes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, erste Erfahrungen mit Verfahren der
quantitativen Sozialforschung und einfachen statistischen Verfahren zu
vermitteln: von der Gestaltung von Fragebögen über eigenständige
Auswertungen (mit Hilfe des Programmpakets SPSS) bis zur korrekten
Interpretation und Präsentation von Ergebnissen.
quantitativen Sozialforschung und einfachen statistischen Verfahren zu
vermitteln: von der Gestaltung von Fragebögen über eigenständige
Auswertungen (mit Hilfe des Programmpakets SPSS) bis zur korrekten
Interpretation und Präsentation von Ergebnissen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist stark anwendungsorientiert, der Fokus liegt auf
eigenständigen praktischen Übungen. Die zentralen Begriffe und
theoretischen Grundlagen zu den Übungen werden in der Vorlesung
"Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung " behandelt - es
wird daher dringend empfohlen, diese parallel zur Übung zu besuchen.
eigenständigen praktischen Übungen. Die zentralen Begriffe und
theoretischen Grundlagen zu den Übungen werden in der Vorlesung
"Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung " behandelt - es
wird daher dringend empfohlen, diese parallel zur Übung zu besuchen.
Literatur
Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK (UTB).Eder, Anselm (2007): Statistik für Sozialwissenschaftler. Wien: Facultas.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek: Rowohl TB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38