210003 VO BAK2 Themenbereich Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2022S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 18:30 - 19:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 05.09.2022 15:00 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 14.10.2022 09:45 - 10:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 09.12.2022 09:45 - 10:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
- Ursula Juliane Naue
- Elisabeth Blaschke
- Laurenz Ennser-Jedenastik
- Ruth Ingeborg Falkenberg
- Susanna Gartler
- Benjamin Herr
- Ingrid Metzler
- Frano-Petar Rismondo
- Werner Schrittesser
- Martin Thalhammer
- Marlies Zuccato-Doutlik
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!!Die LV findet im Hörsaal (Hörsaal 33 im HG der Uni Wien) statt (sofern es die Covid-19-Situation erlaubt). !!!
FOLGENE TERMINE sind Tutoriumstermine:MO 04.04.2022 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock;MO 23.05.2022 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock;
MI 22.06.2022 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock;
- Mittwoch 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice-Prüfung (je nach Covid-19-Situation entweder in Präsenz oder digital - es ist davon auszugehen, dass der 1. und 2. Termin in Präsenz stattfinden kann; ob der 3. und 4. Termin digital oder in Präsenz stattfinden kann, hängt von der Covid-19-Situation ab).Erlaubte/zur Verfügung stehende Zeit: 60 Minuten ZeitAnzahl der zu beantwortenden Fragen: 36Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringend empfohlen, diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig zu besuchen.Notenschlüssel
Note 1 100-87 %
Note 2 86-75 %
Note 3 74-63 %
Note 4 62-50 %
Note 5 49-0 %
Note 1 100-87 %
Note 2 86-75 %
Note 3 74-63 %
Note 4 62-50 %
Note 5 49-0 %
Prüfungsstoff
Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte:Inhalte der Vorträge (die Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)Diskussionsschwerpunkte der einzelnen LV-Einheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)Übergreifende Fragstellungen
Literatur
Für diese LV gibt es keine Pflichtliteratur.Etwaige weiterführende Literatur wird zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.07.2022 09:48
Was ist mein Erkenntnisinteresse und worin kommt mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die *Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent*innen - in Interaktion mit den Zuhörer*innen - erarbeitet.Es soll deutlich werden, was es heißt politikwissenschaftlich, soziologisch, kommunikationswissenschaftlich oder kultur- und sozialanthropologisch zu forschen.Zur Prüfungsvorbereitung werden begleitende Tutorien angeboten (Termine werden noch bekannt gegeben).