210003 VO BAK1.2: STEOP Propädeutikum Politikwissenschaft (2023W)
Labels
OV
STEOP
VOR-ORT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 26.09. 09:00 - 15:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.09. 09:00 - 15:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.09. 09:00 - 15:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 29.09. 09:00 - 15:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das "Fachmodul Politikwissenschaft" wird mit einer gemeinsamen Multiple Choice-Prüfung über die 'VO Einführung in die Politikwissenschaft' sowie die 'VO Propädeutikum Politikwissenschaft' abgeschlossen. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten, die Prüfung umfasst 36 Fragen. Informationen zur Abschlussprüfung sind auf der eLearning-Plattform abrufbar. Die Anmeldung zu einem Prüfungstermin ist innerhalb der Anmeldephase selbständig über u:space durchzuführen und wird auf der eLearning-Plattform erklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% der Fragen richtig zu beantworten.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte sowie die über Moodle bereit gestellten Unterlagen und Texte.
Literatur
Patzelt, Werner: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau 2013 (7. Auflage), S. 20-54.Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 1988 (1.Aufage), S. 38-46.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 14:27
Das Ziel der LV ist die Hinführung zum Studium, der Erwerb von Kenntnissen zur besseren Orientierung im neuen Lernumfeld Universität sowie das Kennenlernen von Institutionen, Forschungsbereichen und Handlungsfeldern der Politikwissenschaft.Nach einer Einführung in den Gegenstandsbereich der Politik und die Merkmale und Ansprüche des Faches werden der Aufbau des Studiums und studienrechtlich relevante Fragen besprochen.Lehrende des Instituts geben einen Einblick in die Kernbereiche der Disziplin Politikwissenschaft und deren Fragestellungen.Ergänzt wird das Programm durch Informationen über wissenschaftliche Recherchemöglichkeiten; Angebote für Studierende, die den Kompetenzerwerb unterstützen; internationale Austauschprogramme (Erasmus) sowie studentische Vernetzungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten.Die Veranstaltung endet mit einer 'Willkommensparty' am Institut.