210004 SE M11/Fop: SE Forschungspraktikum Teil 1 (2010W)
Vergangenheitspolitik (Fortsetzung Teil2 im SS2011)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ort: Seminarraum Projektgruppe AUTNES / Institut für Staatswissenschaft in 1090 Wien, Pramergasse 9.Erreichbarkeit: walter.manoschek@univie.ac.at
Sprechstunden siehe: http://staatswissenschaft.univie.ac.at/
Sprechstunden siehe: http://staatswissenschaft.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 08:00 bis Mi 22.09.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 13:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 19.10. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 09.11. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 16.11. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 23.11. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 30.11. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 07.12. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 14.12. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 11.01. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 18.01. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Dienstag 25.01. 18:00 - 20:30 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der eben erfolgten Digitalisierung der Debatten des österreichischen Nationalrates der 2. Republik steht eine Quelle zur Verfügung, die über den online-Zugang eine Längsschnittanalyse des Politikfeldes Vergangenheitspolitik ermöglicht. Im Forschungspraktikum sollen die verschiedenen Themen von Vergangenheitspolitik in der 2. Republik erfasst und quantitativ und qualitativ ausgewertet werden. Ziel ist es, die einzelnen Phasen der parlamentarischen Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit zu entfalten und die politischen Positionen der verschiedenen Parteien zu analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliches Forschungskonzept, schriftlicher Forschungsbericht, Präsentation des Forschungsstands, Mitarbeit. Die regelmäßige Teilnahme am Forschungspraktikum (Teil1 und Teil2) ist Voraussetzung für eine positive Absolvierung. Die Benotung dieser LV erfolgt erst nach Abschluss der LV Teil 2 im SS 2011.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Helmut Dubiel, Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München-Wien 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38