Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210004 VO BAK2.4 VO Politik und Ökonomie (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.09.2012 16:00 - 17:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.11.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.01.2013 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test, erster Termin: 27. Juni 2012, 15 bis 16.30 Uhr, HS 33, Hauptgebäude. Die weiteren Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.Es sollen vor allem jene Kenntnisse vermittelt werden, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Weiters soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Kenynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.
Literatur
Engelkamp, Paul / Sell, Friedrich L: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Heidelberg: Springer, 2011, 5. Auflage.Krugman, Paul / Wells, Robin: Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 2010.Samuelson, Paul A. / Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, mi-Wirtschaftsbuch, 2010, 4. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21
Schwerpunkte: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Probleme, Akteure und Institutionen der österreichischen Wirtschafts- und Budgetpolitik.Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:1.) Das BIP im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie Grundbegriffe der Kreislauf-Analyse (Volkseinkommen, Konsum, Investitionen, Staat, Zahlungsbilanz).2.) Grundbegriffe der Mikroökonomie (Angebot, Nachfrage, Marktformen, Preisbildung, Kosten).3.) Einführung in die grundlegenden Paradigmen der Ökonomie: Neoklassik versus Keynesianismus4.) Neoklassische Makroökonomie5.) Keynesianische Makroökonomie6.) Wachstum, Konjunktur, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit7.) Marktversagen, öffentliche Haushalte, Budgetdefizite, Staatsschulden, Steuern8.) Einkommensverteilung und Umverteilung9.) Geld und Inflation10.) Außenwirtschaft, Wechselkurs und Zahlungsbilanz11.) Österreich und die Europäische Union