210004 VO BAK2.1 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen (2016W)
Labels
Bei organisatorischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an: Julian Niederhauser (julian.niederhauser /at/ univie.ac.at).
Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.
Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.
Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2017 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
-
Dienstag
28.02.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Freitag 05.05.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.06.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (offene Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten; diese Fragen sind argumentativ zu beantworten). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten; von diesen Fragen sind zwei auszuwählen und in einem kurzen Aufsatz (ca. 1 Seite pro Frage bei 'normaler' Schriftgröße) argumentativ (Stichworte reichen nicht!) zu beantworten sind. Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5).
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt und Basistexte.
Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Zudem wird es einen Reader zur VO geben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAK2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Vortrag mit Diskussion.