Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210004 VO BAK2 Themenbereich Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
GEMISCHT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet so die Umstände es erlauben in hybrider Form statt. Die Vorlesung wird live gestreamt und aufgezeichnet, die Videofiles stehen danach auf Moodle zur Verfügung.

  • Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen mit der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Ansätze und Forschungsthemen vertraut gemacht werden.
Die VO gibt einen Einblick in die Forschungstätigkeit von Mitarbeiter*innen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kolleg*innen aus den Fächern Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Science and Technology Studies stellen Aspekte ihrer Forschungspraxis (Zugang zum Forschungsthema, konkrete Fragestellungen, theoretische und methodische Ansätze, forschungspraktische Herausforderungen, Relevanz für die jeweilige Disziplin/die Sozialwissenschaften/die Gesellschaft) vor.

Die Vorträge orientieren sich an folgenden Fragen:
- Was ist mein Untersuchungsgegenstand und inwiefern wird er von der Disziplin geformt oder definiert?
- Was ist mein Erkenntnisinteresse und worin kommt mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
- Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
- Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
- Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
- Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die *Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
- Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?
Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent*innen, in Interaktion mit den Zuhörer*innen, erarbeitet. Es soll deutlich werden, was es heißt politikwissenschaftlich, soziologisch, kommunikationswissenschaftlich oder kultur- und sozialanthropologisch zu forschen.

Referent*innen und Themen

07.10. Karin Liebhart, Anna Nindl
"Konzept und Grundidee der Vorlesung, Organisatorisches, Infos zur Prüfung"

14.10. Nadja Sarwat
"New visibilities, mobilities and the media. „Doing diversity” in der Medienwelt – mehr als eine Genderfrage"

21.10. Climate Walk
"Wanderers of Changing Worlds -
Transdisziplinäre Forschung von der Idee zur Umsetzung"

28.10. Eva-Maria Holzinger, Theresa Seitz
"Lokale Food Movements und transformation von Ernährungsverhalten"

04.11. Marlene Persch
„Becoming a State Actor“ - Ethnographische Langzeitforschung während der Ausbildung von Gefängnispersonal in Ghana

11.11. Stella Wolter
"Migrant Children and Communities in a Transforming Europe"

18.11. Verena Kozmann
"Valuing Health, Negotiating Paradoxes? — Medicalization of Hymen, Hymenoplasty, and Women’s Health in Ontario"

25.11. Timo Bühler
"Alles eine Frage der Zeit - Von der Soziologie des 'Self-Tracking'"

02.12. Stefan Ossmann
"Polyamorie: Ein Vergleich von Eigenwahrnehmung versus medial
vermittelter Fremddarstellung"

09.12. Catherine Raya Polishchuk
"Governance arrangements of Urban Renewal in Vienna"

16.12. Martin Thalhammer
"Mensch-Borkenkäfer-Beziehungen in Oberösterreich"

13.01. Martin Pokorny
"Intimität, Individualität und Integration im jungen Erwachsenenalter aus einer Systemtheoretischen
Perspektive"

20.01. Lara Möller
"Subjektive Vorstellungen
über Rassismus aus Studierendenperspektive. Impulse für die
didaktisch motivierte Vorstellungsforschung von Lernenden"

Zur Prüfungsvorbereitung werden begleitende Tutorien angeboten (Termine werden noch bekannt gegeben)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Prüfung (je nach Covid-19 Situation entweder in Präsenz oder digital) (weitere Details werden in Lauf der Vorlesung kommuniziert)
60 Minuten Zeit, 36 Fragen
Keine Hilfsmittel erlaubt;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird dringend empfohlen diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig (online) zu besuchen.

Notenschlüssel
1 ----- 100-87 Punkte
2 ----- 86-75 Punkte
3 ----- 74-63 Punkte
4 ----- 62-50 Punkte
5 ----- 49-0 Punkte

Prüfungsstoff

- Inhalte der Vortragenden (Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
-übergreifende Fragstellungen

Literatur

Keine Pflichtliteratur.
Etwaige weiterführende Literatur wird gegebenenfalls zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 15.06.2023 00:19