Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210004 VO BAK2 Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2025W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Donnerstag 29.01.2026 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 29.01.2026 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
- Karin Liebhart
- Stefanie Mayer
- Andreas Schadauer
- Sabrina Steindl-Kopf
- Christina Gahn
- Tamara Gradenegger
- Julia Göschl
- Melanie Haberl
- Marlene Persch
- Hannah Quinz
Termine
VO Termine:
DO wtl von 09.10.2025 bis 22.01.2026 09.45-11.15 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
FR 21.11.2025 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
DO 15.01.2026 11.30-13.00 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Prüfung, in Präsenz
60 Minuten Zeit, 36 FragenBeurteilungsschlüssel
- Pro Frage gibt es maximal einen Punkt – also gesamt maximal 36 Punkte
- Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht werden (also 18 Punkte)
Zwar werden Vorträge im Rahmen der Vorlesung in deutscher und englischer Sprache gehalten, der Prüfungsbogen wird aber nur in deutscher Sprache vorliegen.Zur Prüfungsvorbereitung werden von der Studienassistentin Anika Schierer begleitende Tutorien angeboten (die beiden Termine werden in den ersten Einheiten der Vorlesung und auf Moodle angekündigt)Die Zuteilung der Prüfungsslots erfolgt automatisch nach Beendigung der Anmeldephase. Folglich muss sichergestellt sein, dass die Studierenden die Prüfung zu den angebotenen Timeslots ablegen können.
60 Minuten Zeit, 36 FragenBeurteilungsschlüssel
- Pro Frage gibt es maximal einen Punkt – also gesamt maximal 36 Punkte
- Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht werden (also 18 Punkte)
Zwar werden Vorträge im Rahmen der Vorlesung in deutscher und englischer Sprache gehalten, der Prüfungsbogen wird aber nur in deutscher Sprache vorliegen.Zur Prüfungsvorbereitung werden von der Studienassistentin Anika Schierer begleitende Tutorien angeboten (die beiden Termine werden in den ersten Einheiten der Vorlesung und auf Moodle angekündigt)Die Zuteilung der Prüfungsslots erfolgt automatisch nach Beendigung der Anmeldephase. Folglich muss sichergestellt sein, dass die Studierenden die Prüfung zu den angebotenen Timeslots ablegen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringend empfohlen diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig zu besuchen.
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vortragenden (Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
- Übergreifende Fragstellungen
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
- Übergreifende Fragstellungen
Literatur
Keine PflichtliteraturEtwaige weiterführende Literatur wird gegebenenfalls zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese für eine intensivere inhaltliche Auseinandersetzung und Prüfungsvorbereitung zu lesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.09.2025 16:06
- Was ist mein Erkenntnisinteresse und mein Untersuchungsgegenstand und inwiefern kommt darin mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
- Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
- Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
- Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
- Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
- Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird die spezifische Perspektive der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent:innen, in Interaktion mit den Zuhörer:innen, erarbeitet. Es soll deutlich werden, was es heißt soziologisch, kommunikationswissenschaftlich, kultur- und sozialanthropologisch, politikwissenschaftlich, oder im Bereich der Internationalen Beziehungen, Pflegewissenschaften oder der Science and Technology Studies zu forschen.Für organisatorische und inhaltliche Fragen zur Lehrveranstaltungen wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienassistent:in Anika Schierer (anika.schierer@univie.ac.at).