210005 PS G6: Armut u. Armutspolitik im internat. Vergleich (2006S)
Armut und Armutspolitik im internationalen Vergleich (G6)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
06.03.2006-08.05.06: jeweils Mo 18:30-20:00 Uhr, danach teilweise geblockt: Sa. 17.06.2006 und 24.06.2006 jeweils 9.00-13.00.
Erreichbarkeit: Sprechstunde: nach Vereinbarung, petra.wetzel@univie.ac.at, Tel: 599 40 40 - 21
Erreichbarkeit: Sprechstunde: nach Vereinbarung, petra.wetzel@univie.ac.at, Tel: 599 40 40 - 21
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 03.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 29.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 12.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 17.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 24.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 26.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wirtschaftswachstum und der kontinuierliche Ausbau des Sozialstaates haben in der Vergangenheit Armut und soziale Ausgrenzung quantitativ reduziert und qualitativ verändert. Dies jedoch ohne die Problematik zur Gänze zu beseitigen. Nach wie vor gilt, dass materielle und soziale Lebenschancen und -bedingungen in den entwickelten Wohlfahrtsstaaten ungleich verteilt sind. Das Proseminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund aus international vergleichender Perspektive mit dem Phänomen von Armut sowie insbesondere mit den Instrumenten und Wirkungen von Armutspolitik. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen umfassen working poor, Armut durch Arbeitslosigkeit, Altersarmut, Frauenarmut, Familienarmut, Kinder- und Jugendarmut sowie Reformperspektiven in der Armutsbekämpfung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Teilnahme und Diskussion, Textrezensionen zu den Einführungstexten, Proseminararbeit (bei Einzelarbeit Umfang von mind. 15 Seiten), Referat
Regelmäßige Teilnahme und Diskussion, Textrezensionen zu den Einführungstexten, Proseminararbeit (bei Einzelarbeit Umfang von mind. 15 Seiten), Referat
Prüfungsstoff
Vermittlung grundlegender inhaltlicher und politologisch-theoretischer Kenntnisse durch die Lektüre von Einführungstexten sowie methodischer Aspekte empirischer Sozialforschung (vergleichende Methode, Dokumentenanalyse, Umgang mit amtlicher Statistik), eigenständige Bearbeitung einer Forschungsfrage, schriftliche Ausarbeitung einer Proseminararbeit sowie Vortrag und Diskussion derselben im Plenum.
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader aufgelegt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14