Universität Wien

210005 VO BAK2.3 VO Historische Grundlagen (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Ort: Hörsaal II NIG
Zeit: Freitag, 9.45 11.15 Uhr
Beginn: Freitag, 18. März 2016
Weitere Termine: 1. April, 8. April, 15. April, 22. April, 29. April, 6. Mai [entfällt !!!], 13. Mai,
20. Mai, 27. Mai, 3. Juni [entfällt !!!], 10. Juni, 17. Juni, 24. Juni [Prüfung !!!]


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse der historischen Entwicklung von Gesellschaften vermittelt; und zwar am Beispiel der Entstehung und Entwicklung des modernen Staates und der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise (insbesondere in England und im Vergleich dazu in der Habsburger-Monarchie); weiters am Beispiel der Französischen Revolution, der Ausformung von Nationalstaaten auf dem Kontinent und des Entstehens verschiedener Typen nationalistischer Ideologien; und schließlich am Beispiel der Entwicklungen des modernen Staates im 20. Jahrhundert.
# Absolute Monarchien, Parlamente und ökonomische Entwicklung im Vergleich:
Die politische und ökonomische Bedeutung der Reformation in England und der Gegenreformation in der Habsburger-Monarchie# Politische Revolution und die Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise in: England
(1640 - 1660, 1688(9 und danach);der Kapitalismus als ein von Anfang an transnationales, ‘globales’, System.
# Staatsreform und Aufklärung in der Habsburger-Monarchie (unter Maria Theresia und Joseph II.)# Die Französische Revolution und die Entstehung des modernen Nationalstaats(am Beispiel Frankreichs)
# Der Kampf gegen die Französische Revolution in Zentraleuropa und die Entstehung
des Deutsch-Nationalismus
# Exkurs über völkischen Nationalismus und Rassismus in Europa (im 19. Jahrhundert und danach)
# Poesie und Politik im Vormärz
# Ästhetik, Ökonomie und die politische Gestaltung der Gesellschaft. Heinrich Heine, Karl Marx und der Saint-Simonismus
# Charles Baudelaire und die Pariser Revolution 1848
# Die Habsburger-Monarchie und der Kampf gegen die Revolutionen in Europa 1848/49
# Zur Geschichte der späten Habsburger-Monarchie
# Wege in den großen Krieg in der späten Habsburger-Monarchie
Methoden und Beurteilungsmaßstäbe: Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre des Buches
Johann Dvoák: Geschichte - Politik - Wissenschaft (Wien: Facultas 2015)
(erhältlich im FACULTAS - NIG- Shop)
und die Absolvierung einer Klausur (mit der schriftlichen Beantwortung von Fragen, die sich auf den Stoff der Vorlesung, sowie insbesondere auf das zu lesende Buch beziehen) notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Johann Dvoák: Geschichte - Politik - Wissenschaft (Wien: Facultas 2015)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAK2.3, BA3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38