210005 VO BAK2 Themenbereich Politik und Ökonomie (2021S)
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 23.06.2021 16:45 - 17:50 Digital
- Montag 20.09.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Donnerstag 28.10.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Donnerstag 13.01.2022 10:00 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine
DO wtl von 11.03.2021 bis 24.06.2021 16.45-18.15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Klausur mit offenen Fragen, vier Termine, keine Hilfsmittel;
1. Termin am 23.06.2021 von 16.45 – 17.50 Uhr, davon 45 Minuten reine Prüfungszeit und jeweils 10 Minuten zum Herunterladen und Hochladen des Prüfungsbogens.
3. Termin am 28.10.2021 von 10.00 bis 11.00. Davon 50 Minuten Prüfungszeit und jeweils 5 Minuten für Laden des Prüfungsbogens.
1. Termin am 23.06.2021 von 16.45 – 17.50 Uhr, davon 45 Minuten reine Prüfungszeit und jeweils 10 Minuten zum Herunterladen und Hochladen des Prüfungsbogens.
3. Termin am 28.10.2021 von 10.00 bis 11.00. Davon 50 Minuten Prüfungszeit und jeweils 5 Minuten für Laden des Prüfungsbogens.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für positive Beurteilung: Hälfte der erreichbaren Punkte
Notenschlüssel: 5 Fragen mit jeweils 10 Punkten
0-25: Nicht genügend
26-31: Genügend
32-37: Befriedigend
38-43: Gut
44-50: Sehr Gut
Notenschlüssel: 5 Fragen mit jeweils 10 Punkten
0-25: Nicht genügend
26-31: Genügend
32-37: Befriedigend
38-43: Gut
44-50: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff; weiterführende Literaturhinweise siehe Moodle
Literatur
Entwurf Skriptum, Politik und Ökonomie
Weiterführende und vertiefende Literatur
Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, Beck 2013.
Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
Weiterführende und vertiefende Literatur
Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, Beck 2013.
Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
1. Wirtschaftliche Lage in Ö und der EU: Covid-Krise, Massenarbeitslosigkeit, Staatsschulden, Ungleichheit, Spielräume der Wirtschaftspolitik
2. Einführung in die ökonomischen Theorien: Klassische Ökonomie - Smith und Marx
3. Neoklassik
4. Österreichische Schule (Hayek, Schumpeter)
5. Keynes und der Keynesianismus, Polanyi
6. Institutionen der Wirtschaftspolitik in Ö und der EU
7. Das BIP und der Wohlstand
8. Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und Arbeitskräfteknappheit
9. Verteilung von Einkommen und Vermögen
10. Budgetpolitik und Abgabensystem
11. Staatsausgaben, Sozialstaat, Pensionssystem
12. Geld, Inflation, Zahlungsbilanz, Finanzsystem
Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre. Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Weiters soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Keynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.