210005 VU BAK3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 08:00 bis Mi 19.02.2025 08:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
VU Termine:
DI 11.03.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 18.03.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 25.03.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 01.04.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 08.04.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 29.04.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 06.05.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 13.05.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 20.05.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 27.05.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 03.06.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 10.06.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 17.06.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1DI 24.06.2025 15.00-16.30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1Tutorium: Workshop Termine:FR 21.03.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6;
FR 28.03.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5;
FR wtl von 04.04.2025 bis 09.05.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6;
FR 16.05.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5;
FR 23.05.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7;
FR 30.05.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5;
FR 06.06.2025, 13.06.2025 und 20.06.2025 11.30-14.45 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe 1: In einem ersten Schritt müssen die Studierenden bis zum 25.03.2025 (23:59) in einem Upload-Tool, das auf der Moodle-Plattform der LV angelegt wird, eine erste Themenbeschreibung hochladen.Abgabe 2: In einem nächsten Schritt müssen die Studierenden im Rahmen des Themas eine Forschungsfrage entwickeln und deren Relevanz argumentieren (200-300 Wörter). Diese Argumentation ist in einem Upload-Tool auf der Moodle-Plattform der LV bis zum 08.04.2025 um 23:59 hochzuladen.Abgabe 3: Bis zum 06.05.2025 sind auf der Moodle-Plattform in einem Upload-Tool eine überarbeitete Version der Forschungsfrage, die Begründung der Forschungsfrage und die Kontextualisierung der Forschungsfrage (300-400 Wörter) hochzuladen (bis 23:59).Abgabe 4: Bis zum 27.5.2025 muss die Abgabe 3 überarbeitet werden und mit wissenschaftlichen Quellen belegt werden. Diese Abgabe soll 400-600 Wörter umfassen und auf der Moodle-Plattform hochgeladen werden (das Upload-Tool schließt um 23:59).Abgabe 5: Bis am 24.06.2025 (um 23:59), soll die überarbeitete Version der HÜ4 samt Quellen und Verzeichnis auf Moodle im Upload-Tool hochgeladen werden.Erlaubte Hilfsmittel sind veröffentlichte wissenschaftliche Texte mit korrekten Quellenangaben.In dieser VU kommt das Plagiatsprogramm Turnitin zum Einsatz.Bei Verdacht auf Anwendung von unerlaubten Hilfsmitteln kann eine Person zum prüfungsrelevanten Gespräch eingeladen werden, dieses ist dann verpflichtend zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden! Jede Teilleistung muss positiv bewertet sein, um den Kurs positiv abschließen zu können.
2) Aktive Teilnahme an der VU (zum Beispiel Lesen der Texte, Formulierung der Themenbeschreibung und der Forschungsfrage, Peer-Feedback, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum)
3) Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)%-Zahlen der Leistungsanforderungen:
Abgabe 1: 10 %
Abgabe 2: 10 %
Abgabe 3: 10%
Abgabe 4: 25%
Abgabe 5: 30%
Mitarbeit/Anwesenheit: 15%In der VU kommt der Moodle-Benotungsschlüssel zum Einsatz.
2) Aktive Teilnahme an der VU (zum Beispiel Lesen der Texte, Formulierung der Themenbeschreibung und der Forschungsfrage, Peer-Feedback, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum)
3) Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)%-Zahlen der Leistungsanforderungen:
Abgabe 1: 10 %
Abgabe 2: 10 %
Abgabe 3: 10%
Abgabe 4: 25%
Abgabe 5: 30%
Mitarbeit/Anwesenheit: 15%In der VU kommt der Moodle-Benotungsschlüssel zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Das in der LV Vorgetragene und Erarbeitete wird in den fünf Übungen umgesetzt.
Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben:Mannewitz, T. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Schlichte, K. & Sievers, J. (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Simonis, G., & Elbers, H. (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.
Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J. & Moosauer, N. (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB.Protest (wir empfehlen, die folgenden Texte schon im Februar zu lesen):Frei, N/Schäfer, R./Nachtwey, O. (2021): Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(2). 249-258.
Haunss, S./Sommer, M. (2020): Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung. Bielefeld. Transcript.
Krastev, I. (2014): From Politics to Protest. Journal of Democracy 25(4). 5-19.
Kriesi, H. et al. (eds.): (2020): Contention in Times of Crisis: Recession and Political Protest in Thirty European Countries. Cambridge. Cambridge University Press
Rucht, D. (2007): The Spread of Protest Politics. In: Dalton, R.J./Klingemann, H.-D. (eds.): The Oxford Handbook of Political Behavior. Oxford. Oxford University Press. 708–723.Weitere Literatur wird in der VU bekannt gegeben.
Schlichte, K. & Sievers, J. (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Simonis, G., & Elbers, H. (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.
Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J. & Moosauer, N. (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB.Protest (wir empfehlen, die folgenden Texte schon im Februar zu lesen):Frei, N/Schäfer, R./Nachtwey, O. (2021): Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(2). 249-258.
Haunss, S./Sommer, M. (2020): Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung. Bielefeld. Transcript.
Krastev, I. (2014): From Politics to Protest. Journal of Democracy 25(4). 5-19.
Kriesi, H. et al. (eds.): (2020): Contention in Times of Crisis: Recession and Political Protest in Thirty European Countries. Cambridge. Cambridge University Press
Rucht, D. (2007): The Spread of Protest Politics. In: Dalton, R.J./Klingemann, H.-D. (eds.): The Oxford Handbook of Political Behavior. Oxford. Oxford University Press. 708–723.Weitere Literatur wird in der VU bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 17:26
1. Was sind die Grundsätze guter (politik-)wissenschaftlicher Praxis?
2. Warum ist wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben ein wesentliches Handwerk?
3. Wie gestaltet sich ein wissenschaftlicher Forschungs- und Schreibprozess und welche Rolle spielen Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der (Politik-)Wissenschaft?
4. Wie wird Forschung dokumentiert und verschriftlicht und was sind die Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit?Entlang des Themas „Politik und Protest“ werden die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.Dabei sollen die Studierenden innerhalb des genannten Themenfeldes eine Fragestellung identifizieren, diese eingrenzen und in mehreren Schritten eine funktionierende Forschungsfrage entwickeln. Im Weiteren müssen Sie einen Text zur Kontextualisierung und Begründung der Relevanz ihrer Fragestellung für die Politikwissenschaften verfassen und mit Literatur belegen. Im Zuge dieses Erarbeitens erlernen die Studierenden grundlegende Kompetenzen, die sie auf zukünftige wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten sollen.Das notwendige Wissen wird mittels:
Vorlesungen
Übungen
Tutorien
und (Peer-) Feedback vermittelt.Die LV besteht aus Vorlesungseinheiten, in denen die Inhalte vorgestellt und besprochen werden, und aus Übungseinheiten, in denen Handlungswissen erworben und die Umsetzung der Inhalte eingeübt und besprochen wird.