Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210006 VU BAK3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2025W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mi 08.10. 13:15-14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    **Wichtig**
    Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheitspflicht gilt gleichermaßen für alle Vorlesungs- und Übungseinheiten. Eine durchgehende aktive Teilnahme sowie die termingerechte Erbringung aller Teilleistungen sind Voraussetzung für den positiven Abschluss.

    Bitte lesen Sie die vollständige Lehrveranstaltungsbeschreibung sorgfältig, bevor Sie sich anmelden, und planen Sie den damit verbundenen Aufwand realistisch in Ihr Semester ein. Eine Abmeldung nach Ende der Abmeldefrist ist nicht möglich.

    **Ziele, Inhalte und Methoden der LV**

    Das Ziel dieser VU ist es, Studierende an die Durchführung eines wissenschaftlichen Forschungs- und Schreibprojekts heranzuführen.

    Vor dem Hintergrund, dass Schreiben ein zentraler Bestandteil akademisch-wissenschaftlicher Tätigkeit ist und dass durch Schreiben das kritisch-analytische Denken entwickelt wird, werden den Studierenden grundlegende Fertigkeiten und Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die nicht nur die Basis des Studiums bilden und für die Forschung von zentraler Bedeutung sind, sondern auch für die spätere Berufstätigkeit der Studierenden relevant sind.

    Um den Studierenden kritische Problemlösungskompetenz und politikwissenschaftliches Handlungswissen zu vermitteln, werden folgende Fragestellungen in der VU besprochen:

    1. Welche Haltung und welche Skills benötige ich um politikwissenschaftlich tätig sein und handeln zu können?
    2. Warum ist wissenschaftliches Schreiben ein wesentliches Handwerk in der Politikwissenschaft?
    3. Welche Grundsätze (forschungs)ethischer und guter politikwissenschaftlicher Praxis gibt es?
    4. Was sind die Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit?
    5. Wie gestaltet sich ein wissenschaftlicher Forschungs- und Schreibprozess und welche Rolle spielen Forschungsdesigns in der (Politik-)wissenschaft?
    6. Wie wird wissenschaftliches Arbeiten und Forschung organisiert, dokumentiert und verschriftlicht?

    Entlang des Themas ‚Zeitgeist des Populismus‘ werden die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

    Dabei sollen die Studierenden innerhalb des genannten Themenfeldes eine Fragestellung herausarbeiten, diese eingrenzen und in mehreren Schritten zu einer soliden Forschungsfrage entwickeln. Im Zuge dieses Erarbeitens erlernen die Studierenden grundlegende Kompetenzen, die sie auf zukünftige wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten sollen. Der Lern-, Arbeits-, Schreib- und Forschungsprozess wird dabei in einem Forschungsjournal festgehalten.

    Das hierfür notwendige Wissen wird vermittelt durch:
    · Vorlesungsteile der LV
    · Übungen in der LV
    · Gruppenarbeiten, Diskussionen und selbstgesteuertes Vor- und Nachbereiten in bzw. vor/nach der LV

    Studierende bearbeiten zuhause vorbereitete Materialien (z. B. Videos, Texte, interaktive Aufgaben), um sich mit neuen Inhalten und Themen vertraut zu machen. Die LV-Einheiten selbst werden dann vorrangig für praxisorientierte Übungen, Gruppenarbeiten Diskussionen und individuelle Betreuung genutzt.

    Die Übungen als Teil der LV dienen dazu, dass eigenständig Erarbeitete gezielt zu festigen und offene Fragen zu klären. In Kleingruppen werden Inhalte vertieft, (typische) Herausforderungen besprochen und Lernstrategien entwickelt. Die Übungen bieten zudem einen geschützten Rahmen, um in kollegialer Atmosphäre gemeinsam zu üben und das eigene Verständnis aktiv zu überprüfen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die Lehrveranstaltung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die gemeinsam die Abschlussnote ergeben:

    Teilleistung 1: Absolvierung des MOOCs (Massive Open Online Course): „Was mach ich hier eigentlich? Die erste schriftliche Arbeit bestehen!“ bis spätestens 30.10.2025 um 23:59. Die Überprüfung des Wissens erfolgt über ein in Moodle integriertes Quiz.

    Teilleistung 2: Wöchentliche Einträge in ein persönliches Forschungsjournal, das den individuellen Lernprozess dokumentiert. Die Einträge sind jeweils nach der Einheit über die Moodle-Plattform hochzuladen.

    Teilleistung 3: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten.

    Teilleistung 4: Schriftliche Prüfung vor Ort am 21.01.2026 während der regulären Lehrveranstaltungszeit. Im Rahmen der Prüfung wird eine selbstständig entwickelte Forschungsfrage präsentiert und begründet, sowie die zentralen Begriffe der eigenen Fragestellung identifiziert und erläutert.

    Erlaubte Hilfsmittel sind die im Laufe des Semesters erarbeiteten Inhalte des Forschungsjournals.

    Nicht erlaubte Hilfsmittel sind alle anderen, zusätzlichen Unterlagen, egal ob ausgedruckt oder auf einem Gerät. Zudem verboten sind alle internetfähigen Geräte wie insgesamt Geräte, mit denen Sie während der Prüfung zu anderen/nach außen Kontakt aufnehmen können

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Beurteilung erfolgt durch die Absolvierung eines MOOCs, die wöchentlichen Einträge in ein persönliches Forschungsjournal, die regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie die abschließende schriftliche Prüfung.

    1. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen termingerecht und positiv (mindestens 51 %) erbracht werden.

    2. Zusätzlich müssen Sie aktiv an der LV teilnehmen (u.a. in Form der Vor- und Nachbearbeitung der LV, des Lesens der Texte, des Führens des Forschungsjournals, der Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, und der Teilhabe an den Übungen in der LV).

    3. Die Anwesenheit ist verpflichtend. Maximal 4 Fehlstunden sind ohne Angabe von Gründen möglich (unabhängig davon, ob Vorlesungs- oder Übungseinheit). Die 5. Fehlstunde kann einmalig durch ein handschriftliches Exzerpt zu einem Grundlagentext kompensiert werden. Ab der 6. Fehlstunde erfolgt ohne Ausnahme eine negative Beurteilung.

    **Bitte überlegen Sie sorgfältig, wie Sie das Semester planen. Achtung: die Einheiten am 17.12.2025 und 28.01.2026 finden nicht statt.**

    %-Zahlen der Leistungsanforderungen:
    MOOC: 10%
    Forschungsjournal und Mitarbeit: 50%
    Anwesenheit: 20%
    Vor-Ort Prüfung: 20%

    In der VU kommt der Moodle-Benotungsschlüssel zum Einsatz.

    Prüfungsstoff

    Prüfungsrelevant sind alle Inhalte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung selbstständig vor oder nach der LV bzw in den LV-Einheiten erarbeitet wurden. Dazu zählen insbesondere:

    · Inhalte des MOOCs „Was mach ich hier eigentlich? Die erste schriftliche Arbeit bestehen!“
    · Videos, Screencasts, Moodlebuch-Einträge und Grundlagentexte der Lehrveranstaltung
    · Die regelmäßige Abgabe der Forschungsjournal-Einträge
    · Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Darstellung und Begründung der eigenen Forschungsfrage sowie der Identifikation und Definition zentraler Begriffe.

    Literatur

    Zum wissenschaftlichen Arbeiten

    Mannewitz, T. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Schlichte, K. & Sievers, J. (2015). Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
    Simonis, G., & Elbers, H. (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.
    Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J. & Moosauer, N. (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB.


    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Mi 02.07.2025 17:46